Aktion in jedes Haus e.V.Informationen
Beschreibung
Warum sollen Menschen das Evangelium mehrmals erfahren, wenn es Menschen gibt, die es noch nicht einmal gehört haben? Die gedruckte Botschaft von Gottes Liebe soll systematisch in jedes Haus der Welt gebracht werden.
Unter diesem Anspruch entstand 1946 die weltweite Arbeit von Aktion: In jedes Haus. Hausmissionare tragen in über hundert Ländern evangelistische Broschüren von Tür zu Tür und gründen Christusgruppen, kleine Gemeinden. Die internationale Zentrale befindet sich in Colorado Springs.
In Europa arbeitet Aktion: In jedes Haus in vielen Ländern. Die Osterweiterung bringt neue Chancen und Herausforderungen mit sich.
In Deutschland arbeitet ‘Aktion: In jedes Haus’ seit 1967 auf der Basis der Deutschen Evangelischen Allianz.
Einsatzgebiete
Christen bringen die Gute Nachricht von Jesus bis zum letzten Haus der Erde. So erhalten weltweit täglich mehr als 95.000 Familien das Evangelium.
Die Nachbetreuung erfolgt durch Seelsorge und Bibelkurse für Kinder und Erwachsene.
Schulungsprogramm (zurzeit 11 Themenreihen)
Herausforderungen
Jeder Christ ein Evangelist?!
Liebe – Die Chance
Hausbibelkreise
Unverdiente Belohnung
Gespräche mit dem Vater (Gebet)
Konflikte meistern
Authentisches Christsein
Gott ist anders
Glaubensargumente
Das Geheimnis entdecken (Ein Gang durch die Bibel)
Das sollten Sie sich von AJH bieten lassen:
• Bestellen Sie die CD-ROM mit über 50 evangelistischen Kleinanzeigen
• Bitten Sie um die Konzeptmappe mit Tipps für Ihre Arbeit vor Ort.
Bestellen Sie das ausführliche Schulungsprogramm
• Fordern Sie Muster der evangelistischen Verteilschriften oder Kalender an. Werden Sie selbst aktiv!
Kontakt
Herr Bernd Tocha und Herr Jörg Michelson (Missionsleiter)
Telegrafenstr. 25
42477 Radevormwald
02195-9156-0 (Telefon)
02195-9156-19 (Telefax)
AJH@ajh-info.de
www.ajh-info.de
Albrecht-Bengel-Haus e.V.Informationen
Beschreibung
Das Albrecht-Bengel-Haus (ABH) ist ein Studienhaus, dessen Mitglieder ihr Studium an der Universität Tübingen absolvieren. Es will junge Menschen in ihrem Theologiestudium begleiten und bietet ihnen eine biblisch begründete und missionarisch ausgerichtete Ergänzung. Studierende anderer Fakultäten erhalten eine qualifizierte theologische Schulung. Das ABH will die theologisch wissenschaftliche Arbeit mit dem vollen Vertrauen zum biblischen Wort verbinden. Aufgenommen werden Studierende, die die Grundordnung des Hauses bejahen und sich in das theologische und geistliche Leben des Hauses einbringen.
Das wollen wir:
Theologische Studienbegleitung auf der Grundlage des biblischen Wortes …
- durch begleitende, ergänzende und alternative Lehrangebote
- durch individuelle Studienberatung für ein erfolgreiches Studium
- durch Vorbereitungskurse für Prüfungen und Examina
Geistliches Leben einüben in einer verbindlichen Gemeinschaft …
- im Zusammenleben auf einem Stockwerk
- im Konventen, Andachten, Abendmahlsfeiern, Gebetskreisen,
persönlicher Seelsorge, missionarischem und diakonischem Engagement - im Austausch mit Studentinnen und Studenten verschiedener
Fachrichtungen
Gemeindepraxis erleben und erlernen …
- durch regelmäßige Besuche in verschiedenen Gemeinden
- durch ein Gemeindepraktikum
- durch den Erfahrungsaustausch mit gemeindeerfahrenen Lehrern
Kontakt
Herr Rektor Pfarrer Dr. Clemens Hägele
Ludwig-Krapf-Straße 5
72072 Tübingen
07071-7005-0 (Telefon)
07071-7005-40 (Telefax)
info@bengelhaus.de
www.bengelhaus.de
Allianz-Mission e. V.Informationen
Beschreibung
Die Allianz-Mission e.V. ist ein weltweit tätiges christliches Missionswerk mit Arbeitszweigen in 25 Ländern und 180 Mitarbeitern. Gegründet vor 130 Jahren, hat sie seit 1981 ihren Sitz im hessischen Dietzhölztal-Ewersbach. Als Außenmission des Bundes Freier evangelischer Gemeinden (FeG) ist sie das Missionswerk für 480 FeGs in Deutschland.
Einsatzgebiete
Europa: Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Kosovo, Luxemburg, Österreich, Spanien, Tschechien. Afrika: Benin, Kenia, Mali, Tansania. Südamerika: Brasilien. Asien: Japan, Kambodscha, Russland, Philippinen, Sri Lanka, Tadschikistan, Vietnam und andere asiatische Länder.
Einsatzbereiche
Gesundheitsprojekte; Gemeindebau; Entwicklungshilfe; Gesundheitsprojekte.
Kontakt
Thomas Schech (Missionsleiter)
Jochen Schmidt (Geschäftsführer)
Jahnstraße 53
35716 Dietzhölztal
02774-9314-0 (Telefon)
02774-9314-14 (Telefax)
info@allianzmission.de
www.allianzmission.de
ARCHE-Stiftung für christliche Missions-, Medien-, und GemeindearbeitInformationen
Kontakt
Herr Frank Huck
Doerriesweg 7
22525 Hamburg
BFP VM-International KdöRInformationen
Kontakt
Reinhard Leistner (Missionsleiter)
Kollwitzstraße 8
42549 Velbert
02051-9517-17 (Telefon)
02051-9517-16 (Telefax)
office[at]vm-int.de
www.vm-international.de
Bibelschule Brake e.V.Informationen
Beschreibung
Die Bibelschule Brake ist eine konfessionell nicht gebundene theologische Fachschule, die auf der Glaubensbasis der Deutschen Evangelischen Allianz arbeitet. Wir sehen unseren Auftrag darin, Menschen für die neben- und hauptberufliche Mitarbeit in Gemeinde und Mission vorzubereiten. Wir bieten einen bibeltreue Ausbildung an, die fundiertes Bibelwissen und solide theologische Grundkenntnisse vermittelt. Wir setzten uns dafür ein, dass unsere Schüler/innen in ihrer Persönlichkeit reifen und in ihrem Glaubensleben wachsen. Unsere praxisbezogene Ausbildung soll Menschen befähigen, ihre Gaben und Fähigkeiten effektiv in zukünftigen Aufgabenfeldern einzusetzen. Ca. 150 Schüler werden von 10 Lehrern unterrichtet.
Zusätzlich zu unserer dreijährigen Ausbildung bieten wir Ehepartnern unserer Schüler, die nicht am regulären Unterricht teilnehmen können, die Möglichkeit, über drei Jahre verteilt ein einjähriges Ausbildungsprogramm zu absolvieren.
Die Schule ist Mitglied der Konferenz Bibeltreuer Ausbildungsstätten (KBA) und im Ring Missionarischer Jugendbewegung (RMJ). Seit Herbst 1995 ist der dreijährige Studiengang von der Europäischen Evangelikalen Akkreditierungsvereinigung (EEAV) auf Ebene B („Bachelor of Theology“-Äquivalent) eingestuft.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Freizeitarbeit. In jedem Sommer werden auf eigenem Gelände Freizeiten durchgeführt, in denen sowohl Erwachsene als auch Kinder und Jugendliche auf ihre Kosten kommen.
Kontakt
Herr Matthias Rüther (Missionsleiter)
Eikermannsberg 12
32657 Lemgo
05261-809-0 (Telefon)
05261-809-24 (Telefax)
info@Bibelschule-Brake.de
www.bibelschule-brake.de
BibelStudienKolleg e.V.Informationen
Kontakt
Herr Dietrich Mang
Hellmuth-Hirth-Str. 11
73760 Ostfildern
0711-719568-0 (Telefon)
0711-719568-11 (Telefax)
info@bsk-mail.de
www.bibelstudienkolleg.de
Black Forest AcademyInformationen
Beschreibung
Die Black Forest Academy ist ein englischsprachiges Internat. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bildung und Erziehung von Kindern, deren Eltern als kirchliche Mitarbeiter in verschiedenen Ländern Europas, Afrikas und Asiens tätig sind und die als sogenannte Third-Culture-Kids besonderen Herausforderungen ausgesetzt sind. Neben dem Unterricht werden verschiedene außerunterrichtliche Angebote von den Schüler/innen wahrgenommen. Die Bekenntnisgrundlagen der Schule bilden das „evangelische Bekenntnis“, konkretisiert im „Apostolischen Glaubensbekenntnis“ und dem Bekenntnis „Basis der Evangelischen Allianz“. Die Schule unterliegt der Aufsicht des Staatlichen Schulamtes Lörrach.
Kontakt (englischsprachig)
Herr Phil Dow, Schulleiter
Hammersteiner Straße 50
79400 Kandern, Germany
+49 (0) 7626-9161-0 (Fon)
rezeption[at]bfacademy.de
www.bfacademy.com
Calvary Chapel Missions e.V.Informationen
Kontakt
Herr Andreas Uhr (Missionsleiter)
Alte Eisenstraße 6
57080 Siegen
0271-313-8888-8
0271-313-8888-7
office@cc-siegen.de
www.cc-siegen.de
Campus für Christus e.V.Informationen
Kontakt
Frau Julia Spanka (Teil der Geschäftsleitung)
Am Unteren Rain 2
35394 Gießen
0641-97518-0 (Telefon)
0641-97518-40 (Telefax)
info@campus-d.de
www.campus-d.de
China Partner e.V.Informationen
Beschreibung
China Partner e.V. sieht seine Aufgabe in der Schulung von jungen
Chinesen, die an chinesischen theologischen Seminaren für den
Verkündigungsdienst ausgebildet werden. Diese Aufgabe wird durch
Kurzeinsätze in Zusammenarbeit mit der Kirchenleitung in China
wahrgenommen.
Kontakt
Herr Gerd Hutschenreuter (Kontakt Deutschland)
Eichenhof 1
76889 Kapellen-Drusweiler
E-Mail Kontakt Erik Bürklin
erik[at]chinapartner.org
www.chinapartner.org
Christliche Fachkräfte International e.V.Informationen
Kontakt
Bernd Lutz (Leitung)
Wächterstr. 3
70182 Stuttgart
0711-21066-0 (Telefon)
0711-21066-33 (Telefax)
fachkraefte[at]coworkers.de
www.coworkers.de
Christliche Jugendpflege e.V.Informationen
Kontakt
Herr Markus Danzeisen
Hundesegen 2
27432 Basdahl
04766-717 (Telefon)
04766-820466 (Telefax)
info@cj-info.de
www.cj-info.de
Christliche Mission International e. V.Informationen
Kontakt
Herr Gerhard Walz (Missionsleiter)
Tulpenweg 17
72296 Schopfloch
Tel. +49 (0) 7443 20351
Fax +49 (0) 7443 170320
info@cmi-online.org
www.cmi-online.org
Christlicher Hilfsbund im Orient e.V.Informationen
Beschreibung
Der Christliche Hilfsbund im Orient e.V. wurde 1896 vom Frankfurter Pfarrer Ernst Lohmann gegründet, um armenischen Christen, die in der Türkei Massaker erlitten, zu helfen. Bis 1923 konnte mit Waisenhäusern, Krankenhäusern, einem Lehrerseminar, einer Bibelschule, Berufsausbildungsprogrammen und evangelistischer Arbeit in der Türkei geholfen werden. 1920 bis zum 2.Weltkrieg wurde geflüchteten Armeniern in Bulgarien und Griechenland geholfen und dort auch unter Muslimen missioniert. Ab 1947 wurde eine medizinische, erzieherische und evangelistische Arbeit im armenischen Dorf Anjar im Libanon aufgebaut. Heute arbeiten dort ein Ehepaar und eine Mitarbeiterin an zwei Schulen und drei Internaten mit. Zwei Mitarbeiterinnen des Hilfsbunds sind in Eriwan, Armenien, in einem Kinderheim tätig. Der Hilfsbund ist Mitglied der AEM, des Diakonischen Werkes und der EMOK und Vereinbarungspartner im EMW und EMS.
Einsatzgebiete
Libanon, Armenien, Irak und Syrien
Einsatzbereiche
Schule, Internat, Kinderheim, Sozialhilfe, missionarische Dienste in diesen Rahmen
Kontakt
Dr. (Unisa) Andreas Baumann (Missionsleiter)
Friedberger Str. 101
61350 Bad Homburg
06172-898061
06172-8987056
hilfsbund[at]t-online.de
www.hilfsbund.de
Deutsche Indianer Pionier Mission e.V.Informationen
Beschreibung
Die Deutsche Indianer Pionier Mission wurde im Jahr 1962 von einem kleinen Kreis verantwortungsbewusster Christen gegründet. Anlass dazu war ein von Evangelist James Rathlef vorgetragener Erlebnisbericht über die geistliche und soziale Not der Indianer Südamerikas. James Rathlef war der Leiter der Zeltmissionsvereinigung Süd e.V. Die personelle Verbindung der Zeltmissionsvereinigung Süd mit der DIPM führte dazu, dass die Aufgaben der Zeltmission von der DIPM übernommen wurden. Dadurch verlief die Arbeit der DIPM von Anfang an zweigleisig: Auf der einen Seite die Missionstätigkeit, auf der anderen die evangelistische Arbeit in Deutschland, besonders in Baden-Württemberg.
Ihren wichtigsten Auftrag sieht die DIPM darin, ihren Anteil an der Ausführung des Auftrages Jesu Christi beizutragen: „Gehet hin in alle Welt und macht zu Jüngern alle Völker.“ Das Ziel aller Arbeit ist deshalb, Menschen jeden Alters zu einem persönlichen Glauben an Jesus Christus zu führen. Dieser Auftrag wird zur Zeit unter mehreren Indianerstämmen in Brasilien und Paraguay von ca. 58 Missionaren und Missionarinnen wahrgenommen. Unsere Arbeitsweise hat vier Schwerpunkte: Verkündigung des Evangeliums von Jesus Christus, medizinische Betreuung, Alphabetisierung und Hilfe zur Überlebenshilfe, z.B. in der Landwirtschaft.
In Deutschland teilt sich ein Team von ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitern die Verantwortung für die verschiedenen Arbeitsbereiche wie Zeltevangelisation, Gottesdienste, Haus- und Gebetskreise, Freizeiten, Bibelwochen, Missionsvorträge. Seit 1992 geschieht die Zeltevangelisation in Zusammenarbeit mit dem Altpietistischen Gemeinschaftsverband.
Die gesamte missionarische Tätigkeit wird von einem freiwilligen Beter- und Spenderkreis aus dem Bereich der Evangelischen Landeskirche, der evangelische Freikirchen und der Gemeinschaftskreise getragen.
Von den Erlebnissen, Freuden und Schwierigkeiten der Missionsarbeit berichtet regelmäßig das Informationsheft „Ihr werdet meine Zeugen sein“.
Einsatzgebiet
Paraguay, Brasilien und Deutschland
Kontakt
Herr Reiner Prauss (Missionsleiter)
Herr Simon Haag (Verwaltungsleiter)
Kirchbergstr. 37
72813 St. Johann-Lonsingen
07122-18-0 (Telefon)
07122-18-99 (Telefax)
dipm[at]dipm.de
www.dipm.de
DMG interpersonal e.V.Informationen
Beschreibung
80 Länder | 105 Partnerwerke | 400 Mitarbeiter
Die DMG ist ein weltweit aktives christliches Missions- und Hilfswerk. Wir bieten Christen aller Generationen die Möglichkeit zu Einsätzen in anderen Kulturen. Durch unser Netzwerk internationaler Partner stehen Bewerbern fast alle Länder und eine überraschende Vielfalt an Arbeitsgebieten offen: Vom Aufbau christlicher Gemeinden über Theologische Lehre, jede Art Sozialarbeit, Flüchtlingshilfe und Streetwork ist alles dabei. Finanziert werden die Einsätze durch einen persönlichen Freundes- und Spenderkreis sowie sendende Gemeinden. Geistlich sind uns die individuelle Freundschaftsbeziehung zu Jesus Christus wichtig, ein Leben nach der Bibel, Gebet und der große Auftrag aus Matthäus 28: Weil Jesus uns sendet, gehen wir. Sind Sie dabei?
Kontakt
Günther Beck (Direktor)
Monika Mench (Personalvorstand)
Heino Weidmann (IJFD/ADiA/Kurzeinsatz)
Heiko Erndwein (Facheinsätze)
Buchenauerhof 2
74889 Sinsheim
07265-959-0 (Telefon)
07265-959-109 (Telefax)
dmg[at]dmgint.de
www.dmgint.de
Deutsches Mennonitisches Missions-Komitee e.V.Informationen
Beschreibung
Wir sind ein kleines Werk innerhalb der Arbeitsgemeinschaft mennonitischer Gemeinden (AMG) in Deutschland. Wir möchten Gemeinden unterstützen den Missionsgedanken tiefer zu verankern und Missionare in alle Welt auszusenden. Dabei arbeiten wir mit deutschen und ausländischen Missionswerken zusammen. Auch Gemeindegründungen in Deutschland und Europa werden von uns begleitet und unterstützt. Aber auch Menschen, die einen Ruf in die Mission spüren, unterstützen wir den richtigen Ort zu finden, ihren Einsatz zu planen und vorzubereiten, einen Trägerkreis aufzubauen und begleiten sie während ihres Einsatzes. Derzeit arbeiten wir mit Missionaren in Equador, Senegal, Zentral- und Südostasien sowie Deutschland.
Einsatzgebiet
Deutschland, Equador, Senegal, Zentralasien und Südostasien
Kontakt
Herr Edwin Boschmann (Missionsleiter)
Herr Andreas Schröter (Missionssekretär)
Pfinztalstr. 6
76227 Karlsruhe
Tel.: 0721-42 831
sekretariat@mission-mennoniten.de
www.mission-mennoniten.de
Deutsches Missionsärzte-Team e.V.Informationen
Einsatzgebiet
Uganda, Tansania
Einsatzbereiche
Kurzeinsätze in Afrika für Medizinstudenten im höheren Semester, AiP’s, Ärzte, Zahnärzte, Krankenschwestern, Hebammen, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Ernährungswissenschaftler, Diätassistentinnen, Apotheker, MTA’s, Röntgenassistenten, Medizintechniker, teils auch Lernhelfer (z.B. Abiturienten) und andere Berufe.
Dauer: 6 Monate für Studenten, sonst i.a. 1 Jahr.
Mindestens 7 Wochenendseminare als Vorbereitung, Einstieg jeweils März und Oktober. Vorstellungsgespräch erforderlich.
Kontakt
Andreas Bauer (Missionsleiter)
Lauterner Str. 53
73540 Heubach
07173 669 2721 (Telefon)
info[at]dmaet.de
www.dmaet.de
Diakonissenmutterhaus Aidlingen e.V.Informationen
Das Diakonissenmutterhaus Aidlingen e. V. ist eine evangelische Schwesternschaft. Die Diakonissen haben sich zu einer verbindlichen Glaubens-, Lebens- und Dienstgemeinschaft zusammengeschlossen. Sie tragen eine einheitliche Tracht als Zeichen der Zusammengehörigkeit und als erkennbares Signal der Bereitschaft zum Dienst für Gott und die Menschen.
Gottes Wort lesen, leben und lehren/weitergeben, das ist uns wichtig. Wir üben uns darin, einen diakonisch-missionarischen Lebensstil zu führen. Es geht darum, Menschen zu Jesus Christus einzuladen und seelsorgerlich zu begleiten. Als Gemeinschaft möchten wir so Zeichen und Zeugen sein.
Wir betreiben eine Bibelschule und ein Buchcafé in Aidlingen sowie ein Gästehaus in Villingen. Wir geben die Bibellesehilfe „Zeit mit Gott“ heraus, veranstalten das Pfingstjugendtreffen Aidlingen und verkündigen Gottes Wort in verschiedenen Bibelstunden und anderen Kreisen. Außerdem sind wir in Kindertagesstätten, der Alten- und Krankenpflege, im Religionsunterricht und in Gemeinden tätig. Wir bilden junge Frauen im Beruf Hauswirtschafterin aus und arbeiten in der Ausbildung von Gesundheits- und Krankenpflegern/-pflegerinnen mit.
Gemeinsam mit uns Schwestern engagieren sich Ehrenamtliche und Angestellte in den verschiedenen Arbeitsbereichen.
Kontakt
Oberin Schwester Regine Mohr
Darmsheimer Steige 1
71134 Aidlingen
07034-648-0 (Telefon)
07034-648-111 (Telefax)
info[at]dmh-aidlingen.de
www.diakonissenmutterhaus-aidlingen.de
DIGUNA e.V.Informationen
Beschreibung
DIGUNA ist ein 1972 entstandenes Missionswerk mit den Schwerpunkten Evangelisation und Mission in Ostafrika. Unser Ziel ist die Unterstützung der afrikanischen Kirchen und Gemeinden bei ihren Missionsbemühungen, indem wir mit ihnen Evangelisations-Einsätze, teilweise auch in unerreichten Gebieten, durchführen.
Einsatzgebiet
Kenia, Uganda, Dem. Rep. Congo, Südsudan, Tschad
Einsatzbereiche
Langzeit- und Kurzzeiteinsätze in den Bereichen: Evangelisation und Jüngerschaft, Radioarbeit, Ausbildung und Schulung, Verwaltung, diakonische Projekte und in diversen praktischen Berufen.
Kontakt
Joachim Hummel (Missionsleiter)
Klemens Blaschke (Missionsleiter)
Ingolf Bittenbinder (Missionsleiter)
Am Lohgraben 5
35708 Haiger
02773-81020 (Telefon)
02773-810249 (Telefax)
info[at]diguna.de
www.diguna.de
Domus Rumänienhilfe e.V.Informationen
EC Sozial-Missionarische Arbeit e.V.Informationen
Beschreibung
Der Deutsche Jugendverband „Entschieden für Christus“ (EC) e.V., Kassel, ist Dachorganisation von 17 EC-Landesverbänden und erreicht in ca. 3.000 Kinder-, Jungschar-, Teenager- und Jugendgruppen über 40.000 junge Menschen wöchentlicht. Das Ziel des EC, junge Menschen zuzurüsten, damit sie als Christen unter ihren Freunden, Mitschülern und Arbeitskollegen leben und ihnen das Evangelium weitergeben, wurde 2005 in folgendem Leitsatz zusammengefasst: Die EC-Arbeit in Deutschland hat den Auftrag, junge Menschen zu Jüngern zu machen und sie zu prägenden Persönlichkeiten heranzubilden, durch die wiederum Menschen ihrer Generation zu Jüngern werden.
Seit 1961 setzt sich die EC-Indienhilfe (Sozial-Missionarische Arbeit) gemeinsam mit einheimischen Partnern in Indien und Nepal für Kinder und Jugendliche ein.
Einsatzgebiet
Indien, Nepal, Osteuropa
Einsatzbereiche
Kindertagesstätten,
Internate für Schüler und Schülerinnen,
Studentenwohnheime,
Stipendien,
Berufsausbildung,
Dorfentwicklung,
Mitarbeiterschulung,
Auslandseinsätze
Kontakt
Herr Ulrich Mang
Leuschnerstr. 74
34134 Kassel
0561-4095-114 (Telefon)
0561-4095-112 (Telefax)
kontakt[at]ec-jugend.de
www.ec-jugend.de
educare e.V.Informationen
Kontakt
Marius Ritzi (1. Vorsitzender & Kontaktperson)
Gutenbergstr. 2
78647 Trossingen
info[at]educareev.de
www.educareev.de
ERF Medien e.V.Informationen
Beschreibung
ERF Medien – „Gute Nachrichten“ in Radio, Fernsehen und Internet
ERF Medien wurde 1959 als einer der ersten Privatsender Deutschlands gegründet, der über Medien die christliche Botschaft verbreitet. Zum Angebot des ERF gehören heute zwei Radioprogramme (ERF Plus, ERF Pop), Fernsehprogramme, die auf unterschiedlichen Kanälen zu empfangen sind sowie die Internetangebote ERF.de und bibleserver.com.
ERF Medien ist nicht nur in Deutschland aktiv, sondern weltweit. Die ERF Vereine Schweiz, Österreich und Südtirol verbreiten christliche Programme in den deutschsprachigen Nachbarländern.
Darüber hinaus fördert und begleitet ERF Medien weltweite Medienprojekte in Afrika, Asien, Südamerika und Europa und setzt sich für die Integration von Migranten in Deutschland ein. Die weltweite Arbeit des ERF geschieht in Zusammenarbeit mit seinem internationalen Medienpartner TWR (Trans World Radio), der christliche Inhalte in 230 Sprachen produziert und über Radio und Internet Menschen aus über 190 Ländern der Welt erreicht.
Nähere Informationen über Einsatzgebiete und Beteiligungsmöglichkeiten unter ERF GlobalHope.
Kontakt
Dr. Jörg Dechert (Vorsitzender)
Claudia Schmidt (Leiterin International/ERF Global Hope)
Berliner Ring 62
35576 Wetzlar
06441-957-0 (Telefon)
06441-957-51120 (Telefax)
info[at]erf.de
www.erf.de
Ethnos360 (1942 gegründet als New Tribes Mission) e.V.Informationen
Beschreibung
New Tribes Mission (NTM) wurde 1942 von dem Missionar Paul Fleming gegründet mit dem Ziel, das Evangelium Jesu Christi zu Volksgruppen zu bringen, die es bisher noch nicht hören konnten. Missionare gründen in abgelegenen, vom Evangelium noch unerreichten Gegenden der Erde einheimische Gemeinden und übersetzen die Bibel in die Muttersprache der Einheimischen. Das Ziel für diese Gemeinden ist es, selbst bestimmend und finanziell unabhängig zu sein, einheimische Älteste zu haben und sich selbständig zu multiplizieren. Heute arbeiten mehr als 3000 NTM-Missionare aus mehr als 40 verschiedenen Ländern in über 200 Volksgruppen an diesem Ziel. Das Neue Testament, bzw. Teile davon, wurden bisher in mehr als 120 Sprachen übersetzt. Bisher sind schon mehr als 920 Gemeinden entstanden. In 10 Ländern hat NTM sein eigenes Flugprogramm (NTM Aviation), das die Arbeit der Missionare in sehr abgelegenen Stämmen und nur schwer zugänglichen Gegenden enorm unterstützt. Für die Kinder der Missionare gibt es in den meisten Ländern missionseigene Schulen.
Ethnos360 Leitsatz:
„Gedrängt durch die Liebe Christi und in der Kraft des Heiligen Geistes besteht NTM, um den Dienst der örtlichen Gemeinde zu unterstützen.
Dies soll durch Aufklärung und Motivation sowie Zurüstung und Begleitung der Missionare geschehen, welche unerreichte Volksgruppen mit dem Evangelium erreichen, die Bibel übersetzen und einheimische Gemeinden nach neutestamentlichen Prinzipien gründen, die Gott verherrlichen.“
Einsatzmöglichkeiten:
Langzeitmitarbeiter, Kurzzeitmitarbeiter (6 Monate bis 4 Jahre), Praktika, FSJ im In- und Ausland, Kurzzeiteinsätze (3 bis 4 Wochen).
Einsatzgebiete
Wir arbeiten in mehr als 20 Ländern in Asien, Südamerika und Afrika.
Einsatzbereiche
Alphabetisierung, Lese- und Schreibkurse für Analphabeten, Heranbildung von einheimischen Lehrern, Bibelübersetzung, Evangelisation, Gemeindegründung, Jüngerschaftsschulung, Training von Leitern, Jugend- und Kinderarbeit.
Wo benötigt, auch soziale Arbeit wie medizinische Hilfe, Landwirtschaftsprojekte und Schulen. Unterstützende Dienste wie Flugprogramm, Internate für Missionarskinder, Kliniken, Verwaltungsaufgaben im In- und Ausland.
Kontakt
Herr Heiko Hagemann (Missionsleiter)
Scheideweg 44
42499 Hückeswagen
02192-9367-0 (Telefon)
02192-9367-29 (Telefax)
info[at]ethnos360.org
www.ethnos360.org
EBM International K.d.ö.R.Informationen
Kontakt
Herr Christoph Haus (Missionsleiter)
Gottfried-Wilhelm-Lehmann-Straße 4
14641 Wustermark
033234-74-150 (Telefon)
033234-74-145 (Telefax)
info[at]ebm-international.org
www.ebm-international.org
Evangelische Mission im Tschad e.V.Informationen
Kontakt
Lydia und Artur Zaft (Kontaktpersonen)
Kleingartacher Str. 29
74193 Schwaigern
info@tschadmission.org
www.tschadmission.org
Evangeliums-Team für Brasilien e.V.Informationen
Beschreibung
In einem Team von europäischen und brasilianischen Mitarbeitern wollen wir Menschen in Brasilien mit Jesus Christus bekannt machen, neue Christen in örtliche Gemeinden integrieren sowie einen dynamisch-aktiven Glauben der Gemeindeglieder fördern.
Einsatzgebiet
Missionsstationen in Rio Grande do Sul, Mato Grosso do Sul und Mato Grosso in Brasilien.
Einsatzbereich
Missionarische Veranstaltungen in Sälen, Schulen und Kirchen, Seminar- und Fortbildungsangebote für Gemeindemitarbeiter, Angebote für Schüler, Freizeiten, Missionarische Hauskreise, Camping-Mission in den Sommermonaten, sozial-diakonische Arbeitszweige mit zwei Kindertagesstätten, Teenagerwohnprojekten, Frauenarbeit, Zigeunerarbeit
Kontakt
Herr Volker Glaser (Kontaktperson)
Schubertstr. 1a
67373 Dudenhofen
info[at]etb-ide.com
www.etb-ide.com
Evangeliumsdienst für Israel e.V. (EDI) e.V.Informationen
Kontakt
Armin Bachor (Leiter)
Schönbergstr. 23
73760 Ostfildern
0711-793987 (Telefon)
0711-79 77 833 (Telefax)
edi[at]evangeliumsdienst.de
www.edi-online.de
Evangeliumsgemeinschaft Mittlerer Osten e.V.Informationen
Beschreibung
Die EMO arbeitet seit 1900 in den Einsatzländern mit eigenen Mitarbeitern, aber auch in Zusammenarbeit mit einheimischen und internationalen Partnern. Träger der EMO in Deutschland ist ein eingetragener Verein. Finanziert wird die Arbeit durch Spenden. Unser Anliegen ist es, Menschen unterschiedlicher ethnischer und religiöser Gruppen im Orient sowie Angehörigen dieser Gruppen in Europa Gottes Liebe nahe zu bringen. Wir verbinden die Einladung zum Glauben an Jesus Christus ganzheitlich mit sozialem Engagement.
Einsatzgebiet
Ägypten, andere Länder des Orients, Deutschland
Einsatzbereich
Verkündigung und Seelsorge, medizinische Arbeit, Schulung, Arbeit mit Behinderten, linguistische Arbeit, Community Development
Kontakt
Herr Jens Schulz (Missionsleiter)
Walkmühlstr. 8
65195 Wiesbaden
0611-403995 (Telefon)
0611-451180 (Telefax)
info[at]emo-wiesbaden.de
www.emo-wiesbaden.de
Family Life Mission e.V.Informationen
Kontakt
Herr Hans Joachim Heil (1. Vorsitzender)
Frau Chantal Schrenck (2. Vorsitzende)
Hauptstr. 107, 77694 Kehl
07851-483045/46 (Telefon)
07851-483047 (Telefax)
info[at]flm-int.de
www.flm-int.de
Forum Wiedenest e.V.Informationen
Beschreibung
Das Forum Wiedenest ist ein christliches Werk innerhalb der Brüdergemeinden, das auch anderen Gemeinden dient. Es ist in folgenden Bereichen tätig:
Biblisch-Theologische Akademie
Ausbildung von jährlich rund 120 jungen Menschen für den Dienst in Gemeinden und der Mission (Broschüre BTA).
Weltweite Mission
Betreuung von etwa 140 Missionaren in 19 Ländern, die in der Gemeindegründungsarbeit, im Lehrdienst, der Seelsorge- und Literaturarbeit sowie in der Kinder- und Jugendarbeit und/oder als Ärzte, Landwirtschafts-ingenieure, Krankenschwestern usw. tätig sind (Broschüre).
Jugend- und Gemeindeforum
Zusammenfassung von externen Gemeindediensten (Kinder, Jungschar, Jugend, Frauen, Männer, Seelsorge) und internen Schulungen, Tagungen, Seminaren, Konferenzen und Freizeiten.
1905 in Berlin als Bibelschule für Innere und Äußere Mission gegründet, konzentrierte sich die Arbeit des Werkes seit 1919 in Bergneustadt-Wiedenest, Nähe Köln. 1952 entstanden mit der Gründung des Missionshauses und seit den 60er Jahren mit der Kinder- und Jugendarbeit weitere Arbeitsgebiete. Letztere wurden mit weiteren Bereichen zur der Eröffnung des neuen Wiedenester Schulungs- und Begegnungszentrums zum „Gemeindeforum“ zusammengefasst. 1997 wurde zudem eine christliche Buchhandlung eröffnet.
Seit 28.09.2009 firmiert das Werk unter dem Namen „Forum Wiedenest e. V.“. Weltweite Mission – Biblisch-Theologische Akademie – Jugend- und Gemeindeforum.
Bis 27.09.2009 lautete die Vereinsbezeichnung „Missionshaus Bibelschule Wiedenest e. V.“.
Vielfältiges Informationsmaterial und die zweimonatlich erscheinende Zeitschrift „Offene Türen“ sind kostenfrei erhältlich.
Einsatzgebiet
Japan, Korea, Russland, Nepal, Pakistan,Tansania, Brasilien, Peru,
Österreich, Italien, Frankreich, Rumänien, Ungarn, Zentralasien, Vorderasien, Südasien und Deutschland
Einsatzbereich
Gemeindebau und Sozial-diakonische Arbeit
Kontakt
Herr Horst Engelmann (Missionsleiter)
Herr Walter Franz (Verwaltungsleiter)
Eichendorffstraße 2
51702 Bergneustadt
02261-406-0 (Telefon)
02261-406-155 (Telefax)
info[at]wiedenest.de
www.wiedenest.de
Frauen-Gebets-Bewegung e.V.Informationen
Beschreibung
Die Frauen-Gebets-Bewegung unterstützt und fördert Frauen die in der Weltmission tätig sind. Kern der Arbeit bilden Gebetskreise in ganz Deutschland: Frauen beten für Frauen in der Mission.
Einsatzbereiche
Missionsfreizeiten, Rüstzeiten, Gebetstreffen
Kontakt
Frau Cornelia Stöckle (Verwaltungsleiterin)
57074 Siegen
0271-335333 (Telefon)
0271-335334 (Telefax)
info[at]fgb-weltweit.org
www.dfmgb.de
Freunde mexikanischer Indianer-Bibelzentren e.V.Informationen
Beschreibung
Organisation: eingetragener Verein mit dem Namen: Freunde Mexikanischer Indianer-Bibelzentren, Sitz in Kernen. Wir sehen uns als Missionswerk, das zwischen unserer Partnerkirche in Mexico, der UIEM (= Union der evangelikalen Kirchen Mexicos), zusammen mit der UFM international (= Unevangelized Fields Mission) und einen Freundeskreis in Deutschland (Mitglieder, Freunde und Gemeinden) die Missionsarbeit koordiniert und Missions-Mitarbeiter nach Mexico aussendet.
Zielsetzung: Evangelisation durch Gemeindegründung, medizinische Hilfe, Schulungsarbeit
Einsatzgebiete
Mexico, speziell Indianergebiete (Totonac, Otomí), städtischer Bereich
Einsatzbereiche
Medizinische Arbeit, Schulung durch TEE-Programm( Biblisches Fernschulstudium mit Betreuung), Bibelschule, Gemeindegründung, Jüngerschaftsschulung
Kontakt
Stefan Bitzer (Vorsitzender)
Dr. Karl-Heinz Schmalenbach zusammen mit Vorstand und Beirat
Axel H. Middelmann (Geschäftsführer)
Poststr. 18
72770 Reutlingen
07121-364 0259 (Telefon)
info[at]fmib.de
www.fmib.de
Freundeskreis Christlicher Mission e.V.Informationen
Beschreibung
Sozialmissionarisches Hilfswerk
Leitsatz:
„Jesus Christus beauftragt uns, das Evangelium zu verbreiten und durch konkrete Hilfe Menschen in Not zu unterstützen.“
Im Sinne dieses Leitsatzes unterstützt der Freundeskreis Christlicher Mission e.V. Menschen in Notlagen in Brasilien und Paraguay, auf den Philippinen sowie in Uganda, Malawi, Russland und Deutschland. Praktische Hilfe und Verbreitung des Evangeliums sind dabei nicht zu trennen. Der FCM arbeitet eng mit Partnerorganisationen vor Ort zusammen.
Der Verein entstand 1991 aus vorangegangenen Privatinitiativen. Bereits damals ging eine große Anzahl von Hilfspaketen auf die Reise nach Brasilien. Die Soforthilfe ist bis heute ein wichtiger Bestandteil der Vereinsarbeit geblieben. Seit 1991 konnten 61 Container mit Hilfsgütern nach Brasilien verschifft und viele Sachspenden für Hilfstransporte nach Osteuropa zur Verfügung gestellt werden.
Heute unterstützt der FCM e.V. folgende Partnerorganisationen und Projekte:
Brasilien:
AMB (Associação Menonita Beneficente): Kinder- und Familienpatenschaften, Kinderhaus Lar Levi und ein Gesundheitsprojekt in Palmeira
PARA Vida Sem Drogas (Verein für ein Leben ohne Drogen): Therapeutische Gemeinschaft für Männer mit einer „Deçisão“ („Entscheidung“) für ein Leben ohne Drogen, aber mit Jesus Christus in Curitiba
Projeto RENASCER („Wiedergeboren“): Offenes Kinder- und Jugendhaus mit Betreuungsangeboten in Palmeira
Paraguay:
SAMM (Sociedad de Amigos de las Misiones Mundiales): Bibelschule, Betreuung von Kindern und Jugendlichen
Philippinen:
HHM (Helping Hands Healing Haerts Ministries): Nachsorge- u. Rehaeinrichtungen für schwerkranke Kinder, Krankenhausapotheke in Olongapo und Baguio
POCM (Philippine Outreach Centre Ministries): Heime für Kinder von Gefängnisinsassen, Gefängnisseelsorge, Schulausbildung in Subic
Uganda:
VOM (Victory Outreach Ministries): Schulpatenschaften, Landwirtschaftsprojekte, Brunnenbau, Schulbildung in Lira
SAYO (Sustaining Africa Youth Organisation): Arbeit mit Straßenkindern in Kampala
IGWBM (In GOD we believe Ministries): Kinderheim für Waisen und Halbwaisen, Schulbildung in Ibanda
Malawi:
MTHUNZI-The Shelters: Arbeit mit Straßenkindern, Gefängnisseelsorge in Blantyre
Russland-Sibirien:
Gemeindegründung und-aufbau in und um Omsk
Deutschland – Frankenberg/Sachsen:
Treffpunkt „Lebenswert“: Hilfsangebote und Kontaktmöglichkeit für sozial schwache Bürger
FCM-Kleiderkammer: Angebot von kostengünstiger Kleidung und Haushaltsgegenständen
Der FCM e.V.-Ein sendendes Missionswerk
Seit 1994 nutzen junge Menschen über den FCM e.V. die Möglichkeit, einen Freiwilligendienst im Ausland bei verschiedenen Partnern zu absolvieren. Bisher konnten über 300 junge Menschen ausgesandt werden.
Darüber hinaus arbeiten 6 festangestellte Missionare des FCM e.V. in verschiedenen Projekten in Brasilien, Paraguay und Malawi mit.
Zum FCM zählen inzwischen 250 Mitglieder und deutschlandweit über 1500 regelmäßige Spender und Freunde. 2x jährlich erscheint die Informationszeitschrift „wegbegleiter“ in einer Auflage von ca. 1.500 Exemplaren.
Wir sind zu vielen öffentlichen Veranstaltungen wie z.B. dem Christival, jährlich zur Allianzkonferenz in Bad Blankenburg, der Jugendmissionskonferenz in Stuttgart und bei Kirchentagen zu finden und stellen unsere Arbeit in Gemeindeveranstaltungen vor.
Einsatzgebiete
Brasilien, Paraguay, Philippinen, Uganda, Malawi, Sibirien, Deutschland
Kontakt
Thomas Janzen (Vorstandsvorsitzender)
Andreas Kaden (Missions- und Verwaltungsleiter)
Am Wald 11
09669 Frankenberg
037206-74791 (Telefon)
037206-889907 (Telefax)
frankenberg@fcmission.de
www.fcmission.de
Frontiers e.V.Informationen
Beschreibung
Gründer von Frontiers ist Dr. Greg Livingstone. 1982 entstand Frontiers als eigenständige Bewegung in den USA – mit dem Ziel der Arbeit in der islamischen Welt. Sechs Grundsätze kennzeichnen unsere Arbeit:
1. Wir arbeiten ausschließlich unter islamischen Volksgruppen
2. Wir fördern die Entstehung selbstständiger einheimischer Gemeinden
3. Wir sind ein Zusammenschluss weitgehend selbstständiger Teams
4. Wir suchen Beratung und bejahen Korrektur
5. Wir fördern und achten eine Vielfalt von Lebensstilen, Arbeitsweisen und theologischen Standpunkten
6. Unsere Teamleiter bilden das oberste Führungsorgan
Einsatzgebiete
Islamische Welt
Einsatzbereiche
Ganzheitliche Entwicklungszusammenarbeit
Kontakt
M. Schreiber (Missionsleiter)
G. Neumann (Kontaktperson)
Postfach 13
38534 Meinersen
05372-97239-0 (Telefon)
05372-97239-19 (Telefax)
info[at]frontiers.de
www.frontiers.de
Gemeinde- und Missionsverein e.V. Allendorf e.V.Informationen
Kontakt
Herr Adrian Gog (Kontaktperson)
Im Seifenborn 2
35708 Haiger
02773-835-122 (Telefon)
02773-835-144 (Telefax)
bwg@ezi.de
Gemeinde für Christus e.V.Informationen
Kontakt
Herr Thomas Horrer
Auf dem Kugelwasen 13
74417 Gschwend
07972 5329 (Telefon)
info@gfc.onl
www.gfc.onl
Gnadauer Brasilien-Mission e.V.Informationen
Kontakt
Gottfried Holland (Missionsleiter)
Frankenstr. 25
71701 Schwieberdingen
07150-3899630 (Telefon)
07150-3899633 (Telefax)
gottfried.holland[at]gbm-meuc.de
www.gbm-meuc.org
Greater Europe Mission Deutschland e.V.Informationen
Kontakt
Herr Stefan Henger
Hammersteiner Straße 49
79400 Kandern
01764 3898 295 (Mobil)
info@gemission.org
www.gemission.org/why-europe/
Hilfe für Brüder International e. V.Informationen
Beschreibung
Hilfe für Brüder wurde von der Arbeitsgemeinschaft Evangelikaler Missionen in Deutschland in Absprache mit der Evangelischen Allianz im Jahr 1980 gegründet. Hilfe für Brüder möchte neben sozialen und diakonischen Diensten und Nothilfen vorwiegend die geistlichen und gemeindebildenden Aufgaben weltweit fördern. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die Ausbildung der Pfarrer und kirchlichen Mitarbeiter, evangelistischen Aktionen, Gemeindeaufbau und Druck christlicher Schriften gelegt. Hilfe für Brüder arbeitet eng mit deutschen evangelikalen Missionen zusammen und will besonders auch die evangelischen Kirchen und Kirchenverbände in aller Welt unterstützen, die bisher noch kaum oder keine Verbindung zu evangelischen Christen und Kirchen in Deutschland hatten.
Einsatzgebiete
Weltweit, vor allem in Afrika, Asien und Lateinamerika
Kontakt
Tobias Köhler (Leitung)
Schickstr. 2
70182 Stuttgart
0711-21021-0 (Telefon)
0711-21021-23 (Telefax)
hfbi[at]gottes-liebe-weltweit.de
www.gottes-liebe-weltweit.de
Hilfsaktion Märtyrerkirche e.V.Informationen
Beschreibung
Die Hilfsaktion Märtyrerkirche (HMK) ist das Hilfswerk für verfolgte Christen, das von der verfolgten Gemeinde selbst gegründet wurde, und zwar von dem lutherischen Pfarrer Richard Wurmbrand. Wurmbrand war insgesamt mehr als 14 Jahre wegen seines Glaubens in verschiedenen rumänischen Gefängnissen inhaftiert.
Noch im Gefängnis bekam er von den Brüdern den Auftrag, nach der Freilassung von den Glaubenszeugnissen der bedrängten Christen zu berichten und so zur „Stimme der Märtyrer“ zu werden. So konfrontierte die 1969 entstandene HMK die Christen im Westen mit der Frage „Was darf euch euer Glaube kosten?“.
„Gebt uns die Werkzeuge, die wir brauchen! Wir werden den Preis dafür zahlen, sie zu nutzen. Die bedrängten Geschwister bitten nicht um Fluchtmöglichkeiten, Sicherheit oder ein leichtes Leben. Sie bitten nur um die Werkzeuge, die sie für ihren Dienst brauchen.“ Richard Wurmbrand
Bis heute ist bleibender Auftrag der HMK, Christen hierzulande wachzurütteln, zu einer ganzheitlichen Nachfolge einzuladen und zu ermutigen, den verfolgten Christen weltweit zu helfen. Die drei Ziele sind:
HELFEN
Die HMK hilft Christen, die aufgrund Ihres Jesus-Bekenntnisses bedrängt und verfolgt werden.
LIEBEN
Die HMK unterstützt Christen, die durch aktive Nächstenliebe ihre Mitmenschen und sogar noch ihre Verfolger zum Glauben an Jesus Christus einladen.
ERMUTIGEN
Die HMK ermutigt verfolgte Christen, indem sie ihnen eine Stimme gibt und ihre Situation öffentlich macht – zur Förderung des Evangeliums. So werden Christen und Gemeinden auch hierzulande herausgefordert, ihren Glauben freimütig zu bekennen und das Wort Gottes ohne Scheu weiterzugeben.
Als Hilfswerk, das von verfolgten Christen selbst gegründet wurde und seinen Auftrag im „Stimme-sein“ sieht, weiß die HMK, die verfolgte Gemeinde ist kein Bittsteller, sondern durch ihr segenbringendes, mutiges Glaubenszeugnis Vorbild für andere Christen, die momentan in größerer Freiheit leben. Sie werden durch dies Vorbild herausgefordert, eindeutiger in der Nachfolge Jesu zu leben – und dann auch den um ihres Glaubens willen Bedrängten beizustehen. So ergibt sich ein Segenskreislauf, eine Gemeinschaft im Geben und Nehmen:
„Jetzt helfe euer Überfluss ihrem Mangel ab, damit danach auch ihr Überfluss eurem Mangel abhelfe und so ein Ausgleich geschehe.“ (2. Korinther 8, 14)
Einsatzgebiet
Aktuell hilft die HMK in mehr als 50 Ländern, in denen Christen bedrängt und verfolgt werden, durch über 170 Hilfsprojekte.
Da die HMK ausschließlich Projekte in solchen Ländern unterstützt, in denen Menschen ihren christlichen Glauben nicht frei leben können und wegen ihrer Religionszugehörigkeit unter Bedrängung oder Verfolgung leiden, können aufgrund der Sicherheitslage nicht alle Länder genannt werden.
Die HMK engagiert sich u.a. in folgenden Ländern: Ägypten, Arabische Halbinsel, Indien, Indonesien, Kenia, Kolumbien, Kuba, Libanon, Malaysia, Mali, Marokko, MENA-Region (Mittlerer Osten und Nordafrika), Mongolei, Myanmar, Nigeria, Nordkorea, Pakistan, Palästinensische Autonomiegebiete (PA), Philippinen (Mindanao), Sri Lanka, Sudan, Syrien, Tschad, Türkei, Turkmenistan, Uganda
Einsatzbereich
Die HMK engagiert sich mit ihrer Projektarbeit vor allem in den Bereichen Soforthilfe, Medizinische Hilfe, Kinderhilfe, Ausbildung, Evangelisation, Rechtsbeistand, Wiederaufbau, Überlebenshilfe und Hilfe zur Selbsthilfe. Die HMK arbeitet dabei hauptsächlich mit einheimischen Partnern zusammen. Dabei ist es der HMK wichtig, von den verfolgten Christen zu lernen. Die biblische Sicht von Verfolgung wird als Herausforderung und Ermutigung zugleich im deutschsprachigen Raum weitergegeben.
Kontakt
Herr Manfred Müller (Missionsleiter)
Steinstraße 5
35641 Schöffengrund (Missionshaus)
06445 61 244 20-14 (Telefon)
06445 61 244 22 (Telefax)
info[at]verfolgte-christen.org
www.verfolgte-christen.org
Himmelsperlen International e.V.Informationen
Kontakt
Frau Margret Meier
Hauptstr. 80a
65843 Sulzbach
Tel.: 06196-7643208
info@himmelsperlen.org
www.himmelsperlen.org
Hoffnung für Kasachstan e.V.Informationen
Kontakt
Herr Markus Pfeil
Schwalbenweg 6
57612 Helmenzen
Hoffnung für Kinder in Not e.V.Informationen
Kontakt
Herr Herbert Martin (Missionsleiter)
Lewackerstr. 31
44879 Bochum
0234-941-3027 (Telefon)
0234-941-3031
h.martin[at]h-f-k.net
www.h-f-k.net
indicamino e.V.Informationen
Beschreibung
indicamino wurde 1956 als Schweizer Indianer-Mission gegründet. Erste Deutsche Missionare sind seit Anfang der sechziger Jahre in Peru tätig. Der deutsche Verein wurde 1975 gegründet und hat seine Geschäftsstelle in Trossingen.
Einsatzgebiete
Peru, Bolivien, Kolumbien
Einsatzbereiche
Hauptsächlich Ausbildungsarbeit im theologischen und praktischen Bereich für die einheimischen Randgruppen, schwerpunktmäßig für die Indianer.
Kontakt
Frau Barbara Beilharz (Kontaktperson)
Bahnhofstraße 25
78647 Trossingen
07425-6633 (Telefon)
07425-31263 (Telefax)
info[at]indicamino.de
www.indicamino.de
Inter-Mission e.V.Informationen
Kontakt
Herr Matthias Mohr (Geschäftsführer)
Lohweg 11
30559 Hannover
0511-28374-0 (Telefon)
0511-28374-30 (Telefax)
info[at]inter-mission.de
www.inter-mission.de
Internationale Arbeitsgemeinschaft Mission e.V.Informationen
Kontakt
Herr Günther Schulz (Missionsleiter)
Herr Mark Benn (Geschäftsführer)
Voerder Str. 131A
58135 Hagen
02331-902581 (Telefon)
02331-902582 (Telefax)
mail@iam-mission.de
www.iam-mission.de
Juden für Jesus e.V.Informationen
Beschreibung
Wir sind messianisch-jüdische Botschafter und wir haben eine Leidenschaft, Jesus, den Messias, unserem jüdischen Volk weltweit bekannt zu machen. Wir verfolgen unermüdlich Gottes Plan, das jüdische Volk zu erretten.
Wir teilen die Gute Nachricht, dass Jesus der Messias ist, auf eine liebevolle aber direkte und offene Art und Weise mit und nutzen dazu verschiedene Möglichkeiten. Hier sind einige davon:
Straßeneinsätze – wir geben ansprechende Kurzinformationen über Jesus weiter und kommen mit Leuten ins Gespräch
Besuche – wir treffen Menschen persönlich, um die Gute Nachricht mit ihnen zu teilen
Events – größere Treffen, wo die Menschen die Gute Nachricht kennenlernen und teilen
Online – wir verbinden uns mit Menschen über unsere Webseite und die sozialen Medien
Einsatzgebiete
Deutschland, die Schweiz, England, Frankreich, Ukraine, Russland, Israel, Südafrika, Australien, Ungarn, Kanada, USA u.a.
Kontakt
Aaron Lewin (Direktor)
PF 28 03 31
13443 Berlin
030-37466115 (Telefon)
info@judenfuerjesus.de
www.judenfuerjesus.de
FB judenfuerjesusev
TW @judenfuerjesus
YT judenfuerjesus
Jugend- Missions- und Sozialwerk e.V.Informationen
Beschreibung
Wir sind ein freies Werk und verstehen uns als evangelikal-charismatische Regional-Gemeinde. Unser nationaler und internationaler Missionsbereich ist auf fünf Kontinente und in Zusammenarbeit mit einheimischen Partnern in der humanitären Hilfe, Sozial-, Entwicklungs- und Gemeindearbeit tätig. Der Charakter unserer Aktivitäten wird durch das Miteinander der Generationen geprägt. Wir bieten in Altensteig ein vielfältiges Angebot an Veranstaltungen wie Gottesdienste, Kinder- und Jugendtreffen, Kleingruppen, Schulungen, Seminare, Konferenzen, Freizeiten usw.
JMS versteht sich als Teil der weltweiten Gemeinde von Jesus Christus und will Heimat für Menschen sein, die Gott kennen und ihn suchen. Die Zusammenarbeit mit anderen Christen, Kirchen, Gemeinschaften und Werke wird aktiv gefördert. Die Mitgliedschaft und aktive Mitarbeit u. a. im Rahmen der Deutschen Evangelischen Allianz, der lokalen Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK Altensteig), der Arbeitsgemeinschaft Evangelikalen Missionen (AEM), der Arbeitsgemeinschaft Pfingstlich-Charismatischer Missionen (APCM) und des netzwerk-m sind Folge dieser Auffassung.
Einsatzgebiete
Chile, Bolivien, Brasilien
Deutschland, Rumänien, Ukraine
Äthiopien, Swasiland, Westafrika
Mittlerer Osten, Nepal, Philippinen
Neuseeland
Kontakt
Gaetan Roy (Missionsleiter)
Bahnhofstraße 43-47
72213 Altensteig
07453-275-0 (Telefon)
mission[at]jms-altensteig.de
www.jms-altensteig.de
KEB-Deutschland e.V.Informationen
Beschreibung
Die KEB-Deutschland e.V. wurde 1949 gegründet. Unser Motto lautet: Kinder entdecken die Bibel. Und natürlich sollen sie darin Jesus Christus entdecken, denn wir sind der Überzeugung, die Einladung des Evangeliums gilt auch Kindern und schon sie können zum Glauben an Jesus Christus kommen.
Wir verfolgen drei Ziele:
- Kinder mit dem Inhalt der Bibel vertraut machen und ihnen die Möglichkeit eines persönlichen Glaubens an Jesus Christus aufzeigen (Evangelisation),
- sie in ihrem Glauben festigen (Jüngerschaft) und …
- sie mit bestehenden Gemeinden in Kontakt bringen.
Um unseren Auftrag auszuführen…
- gehen wir dorthin, wo die Kinder sind: auf Campingplätze, in Freibäder, Grünanlagen usw.
- fördern wir Kinder-Treffs in der unmittelbaren Nachbarschaft der Kinder.
- bieten wir umfangreiches Arbeitsmaterial an (Bitte fordern Sie unseren Katalog an.).
- unterstützen wir Kirchen und Gemeinden durch Kinderwochen und Schulungen.
- bieten wir im Herbst unser 3-monatiges Intensiv-Training für Missionare, Bibelschulabsolventen und Interessierte an (2 Module, je 6 Wochen)
Einsatzgebiete
Unsere 25 Missionare arbeiten in
- Brasilien
- Bulgarien
- Griechenland
- Kasachstan
- Österreich
- Rumänien
- Russland
- Schweden
- Schweiz
- Ukraine
Kontakt – Missionsleitung
Thomas Helsper (Verwaltung und Zentrale), Oliver Klein (Regionalbüros), Gerd-Walter Buskies (Missionare)
Am Eichelsberg 3
35236 Breidenbach
06465-9283-0 (Telefon)
06465-9283-20 (Telefax)
info[at]keb-de.org
www.keb-de.org
Kinderheim Nethanja Narsapur e.V.Informationen
Beschreibung
Unser Werk entstand durch persönliche Kontakte zwischen Württemberg und Indien. 1973 wurde unser Verein gegründet und begann damit, als Zeichen der tätigen Liebe die Unterbringung von Kindern in Kinderheimen zu fördern. Daraus ist inzwischen in Indien die Nethanja-Kirche mit 120.000 Mitgliedern entstanden, die missionarisch und diakonisch eine weitgespannte Arbeit unterhält.
Wir bringen im Jahr ca 1,3 Mio Euro auf und unterstützen damit die einheimischen christlichen MitarbeiterInnen in Kinderheime, Schulen, Ausbildungsstätten, Krankenhäuser, Mission, Evangelisation und Gemeindeaufbau.
Einsatzgebiete
Wir arbeiten ausschließlich in Indien, Schwerpunkt ist der Bundesstaat Andhra Pradesh und angrenzende Gebiete.
Kinder und Bildung:
- 12 Kinderheime mit insgesamt ca. 700 Kindern, davon zwei Mädchendörfer
- Drei Highschools mit insgesamt ca. 1200 Schülerinnen und Schülern
- Tagesschulen im Dschungelgebiet
- Ausbildungsstätten für Mechanik: Schlosser, Dieselmechaniker, Elektriker
- Ausbildung für Elektronik und Elektronikwerkstatt
- Krankenschwesternschule
- Bibelschule mit Evangelistenkursen
- Nähkurse, auch für Erwachsene
Medizin und Soziales:
- Missionskrankenhaus, große Ambulanz, 65 Betten mit Schwerpunkt Geburtshilfe, innere Medizin und Allgemeinchirurgie
- Zentrum für Menschen mit Behinderungen (mit unserem Kooperationspartner Friedenshort)
- Beratungs- und Therapiezentrum für HIV-Patienten
- Ambulante, aufsuchende Hilfe für HIV-Infizierte
- Mehrere Ambulanzstationen auf dem Land oder in Slumgebieten
- Witwenhilfe und Witwenwohnheim
- Versorgung einer Leprakolonie
- Hilfe für Dalits (Kastenlose, „Unberührbare“)
- Blindenwohnheim
- Hilfe in Notfällen und bei Naturkatastrophen
Gemeindearbeit:
- Seit 2006 stetig wachsende evangelische „Nethanja-Kirche“ mit ca. 1500 Gemeinden
- 120.000 sonntägliche Gottesdienstbesucher
- Bau von Kirchen und Gemeindezentren
- Unterstützung von Pastoren, Evangelisten und Bibelfrauen
Kontakt
Rt.Rev. (Bischof) Dr. K.R.Singh, UCIM (United Christian Interior Ministries), Visakhapatnam (Missionsleiter)
Pf. Markus Schanz (Geschäftsführer)
Theodor-Heuss-Str. 38
74223 Flein
Tel. (07131) 27 97 447
Fax (07131) 27 97 449
markus.schanz[at]nethanja-indien.de
www.nethanja-indien.de
Kinderwerk Lima e.V.Informationen
Beschreibung
Das Kinderwerk Lima begann 1970 mit dem Aufbau einer Kindertagesstätte im Stadtteil ”El Agustino” in Lima/Peru. Eine weitere ist 1991 in ”Comas” entstanden, dem größten Elendsgebiet von Lima mit rund einer Million Einwohnern. Heute können wir so 2100 Kindern und Jugendlichen eine Schulausbildung vermitteln. Sie werden von rund 250 einheimischen und sechs europäischen Mitarbeitern betreut. Jährlich nehmen wir etwa 170 Kinder neu in den Kindergarten auf. Nach drei Jahren wechseln sie auf unsere angrenzende Johannes-Gutenberg-Schule. Nach weiteren 11 Schuljahren schließen sie dann mit 17 Jahren die Schule mit einem Diplom ab.
In den drei letzten Klassen durchlaufen die Jugendlichen in El Agustino eine Berufsausbildung in den Fachgebieten Mechanik, Elektrotechnik, Industriekonfektion und Sekretariat. Durch unsere Schulpastoren und den Dienst der einheimischer Pastoren sind in enger Zusammenarbeit mit der Alianza-Kirche in Lima zwei Gemeinden mit heute bereits 2500 Mitgliedern entstanden. Beide Gemeinden bestehen zum überwiegenden Teil aus Eltern unserer Schüler und sind finanziell unabhängig vom Kinderwerk. Zum Gemeindeaufbau gehören Gottesdienste, Bibelkurse, Kinder-, Jugend-, Frauen- und Hauskreise und eine intensive seelsorgerliche Betreuung der Menschen. Zusätzlich versorgen wir täglich von Montag bis Freitag zur Zeit 11 500 Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren mit einem Frühstück. Sie bekommen einen großen Becher Milch, der mit Haferflocken angereichert ist und ein Vollkornbrötchen. Das Frühstück wird zentral zubereitet und an 136 Ausgabestellen verteilt. 13 fest angestellte und 600 ehrenamtliche Helfer aus verschiedenen Gemeinden arbeiten hier mit.
Seit 1988 ist das Kinderwerk auch in Asunción, der Hauptstadt Paraguays, tätig. In Zusammenarbeit mit den Mennonitischen Brüdergemeinden werden im Schulzentrum ”Colegio Politécnico Johannes Gutenberg” 1450 Kinder und Jugendliche betreut und unterrichtet. In den drei letzten Schuljahren erhalten die Jugendlichen eine Berufsausbildung in denselben Fachbereichen wie in Lima. Das Kinderwerk trägt zum Unterhalt der Schule mit einem Zuschuss von etwa 50 % bei.
Einsatzgebiete
Peru, Paraguay
Einsatzbereiche
Betreuung von Kinder in Elendsgebieten durch:
Schulische Arbeit
Medizinische Betreuung
Gemeindebau
Evangelisation
Kinderspeisung
Sozialarbeit
Kontakt
Theo Volland (Missionsleiter)
Fasanenstr. 4
89522 Heidenheim
07321-918920 (Telefon)
07321-9189220 (Telefax)
info[at]kinderwerk-lima.de
www.kinderwerk-lima.de
Kontaktmission e.V.Informationen
Beschreibung
Die Kontaktmission ist eine vernetzte Missionsbewegung, die weltweit Christen bevollmächtigt und sie in ihren von Gott gegebenen missionarischen Auftrag zum Bau Seiner Gemeinde sendet.
Ihre Ziele sind dabei SENDEN, GRÜNDEN und MULTIPLIZIEREN:
SENDEN
Die Kontaktmission sendet auf Basis ihrer Grundwerte weltweit Christen in ihre von Gott gegebene Berufung und fördert sendende Initiativen.
GRÜNDEN
Die Kontaktmission gründet weltweit Gemeinden, und sie initiiert und begleitet Gemeindegründungsprozesse mit Christen vor Ort.
MULIPLIZIEREN
Die Kontaktmission befähigt Christen für den missionarischen Bau der Gemeinde Jesu und erweitert das missionarische Netzwerk mit Missionaren, Gemeinden und anderen Werken.
Die Kontaktmission beschäftigt 317 Missionare aus 38 Nationen in 48 Ländern (Stand 20018). Die Arbeit der Kontaktmission wird ausschließlich über Spenden finanziert.
Einsatzgebiete
Die Kontaktmission ist aktuell in 48 Ländern tätig. Genaues kann man unter www.kontaktmission.de nachlesen.
Einsatzbereiche
Die Einsatzbereiche der Kontaktmission sind sehr vielfältig. Sie entstehen aus der individuellen Berufung der einzelnen Missionare.
Die Missionare der Kontaktmission arbeiten zum Beispiel:
- sozial-diakonisch in Krankenhäusern, Kinderheimen und anderen Einrichtungen
- pädagogisch als Lehrer
- kirchlich als Pastoren, Seelsorger und Gemeindemitarbeiter
- begleitend in der Beratung von Kirchen und anderen Werken
- und vieles mehr
Kontakt
Dieter Trefz (Missionsleiter)
Fuchswiesenstr. 37
71543 Wüstenrot
07945-950020 (Telefon)
07945-950021 (Telefax)
info[at]kontaktmission.de
www.kontaktmission.de
Kreuz des Südens e.V.Informationen
Beschreibung
Das christliche Hilfswerk Kreuz des Südens e. V. wurde 1989 in Augsburg gegründet. Seit 1996 ist unser Sitz in Waldenbuch. Kreuz des Südens e. V. ist durch Bescheid des Finanzamts Stuttgart als gemeinnütziger und mildtätiger Verein anerkannt.
Unser Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen eine neue Hoffnung und gerechtere Chancen für die Zukunft zu geben. Wichtig ist uns dabei, ihnen die Liebe Gottes zu vermitteln, denn bleibende Veränderungen sind oft nur da möglich, wenn ihr Leben einen neuen Sinn bekommt.
Unter dem Motto „Hoffnung leben, Hoffnung geben – auf neuen Wegen“ suchen wir die Zusammenarbeit mit paraguayischen Projekten, um sie bei der Ausübung ihrer Tätigkeiten mit finanziellen Mitteln, durch die Vermittlung von Schulpatenschaften oder den Einsatz von Freiwilligen gezielt zu unterstützen.
Einsatzgebiete
Paraguay
Einsatzbereiche
- Sozialarbeit
- Medizinische Betreuung
- Evangelistische Kinderarbeit
Kontakt
Matthias Dietzsch (Geschäftsführer)
An der Ziegelhütte 6
35435 Wettenberg
0641 877 897 70 (Telefon)
info@kreuz-des-suedens.de
www.kreuz-des-suedens.de
Lebenszentrum Adelshofen e.V.Informationen
Beschreibung
Das Lebenszentrum Adelshofen ist ein freies Missionswerk innerhalb der Evangeli-schen Landeskirche und Mitglied beim Diakonischen Werk. Wir bekennen uns zu den Grundsätzen der „Evangelischen Allianz“.
Zum Lebenszentrum gehören:
Das Theologische Seminar und eine Akkreditierte Fachschule für Gemeindepädagogik und Mission – Studienprogramme für 1, 2 oder 4 Jahre.
Das Jahresteam
Ein einjähriges Programm für junge Christen von 18-25 Jahren: Bundesfreiwilligendienst (BFD) oder Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
Die Kommunität
Eine verbindliche Lebensgemeinschaft von Männern und Frauen. Die Brüder und Schwestern der Kommunität sind verantwortlich für die verschiedenen Aufgabenbereiche des Lebenszentrums, zusammen mit Mitarbeitern. Der Kommunität ist eine Familiengemeinschaft und eine Ledigengemeinschaft angegliedert.
Das Missionswerk
Unser Beitrag zur geistlichen Erneuerung in Gemeinden und Kreisen geschieht durch Veranstaltungen und Seminarangebote in Gemeinden und im Lebenszentrum.
Weiter bieten wir an:
Schulungen & evangelistische Einsätze.
Kontakt
Br. Matthias Böker (Missionsleitung)
Wartbergstraße 13
75031 Eppingen
07262-608-0 (Telefon)
07262-608-50 (Telefax)
info[at]lza.de
www.lza.de
Licht im Osten e.V.Informationen
Kontakt
Johannes Lange (Missionsleiter)
Zuffenhauser Str. 37
70825 Korntal
0711-839908-0 (Telefon)
0711-839908-4 (Telefax)
lio[at]lio.org
www.lio.org
Liebenzeller MissionInformationen
Kontakt
David Jarsetz (Missionsdirektor)
Postfach 1240
75375 Bad Liebenzell
07052-17-0 (Telefon)
07052-17-104 (Telefax)
mission[at]liebenzell.org
www.liebenzell.org
Martin Bucer Seminar e.V.Informationen
Kontakt
Herr Thomas Kinker
Landsberger Straße 55
53119 Bonn
0228 9875500 (Telefon)
thomas.kinker[at]bucer.de
www.bucer.de
Männer-Gebets-Bund e.V. (MGB)Informationen
Beschreibung
Der MGB wurde 1996 gegründet mit dem Auftrag, Männer zu gewinnen, die Missionsarbeit unterstützen durch Gebet für Missionare in aller Welt und ihre Bedürfnisse
für neue Mitarbeiter in der Mission, für verbindliches Missionsengagement in den Gemeinden, finanzielle Zuwendungen und andere Hilfeleistungen mit dem Ziel, dass Menschen in aller Welt Jesus Christus kennenlernen. Die Finanzierung der Arbeit geschieht durch Spenden, die Mitarbeit ist ehrenamtlich.
Einsatzgebiete
Derzeit wird im MGB für 56 Missionare und ihre Familien in über 20 Ländern gebetet.
Einsatzbereiche
- Gründung von Gebetskreisen, in denen die Anliegen der Weltmission umbetet werden
- Monatlich erscheinen neue Gebetsanliegen aus der Mission
- Jeder Beter betet einen Monat lang für mindestens einen Missionar in seinem persönlichen Gebet
- Mindestens einmal im Monat treffen sich die Beter zum gemeinsamen Gebet
- Angebot periodischer Veranstaltungen
- zur Stärkung der Gemeinschaft und zum Austausch
- zum Kennenlernen von Missionaren
- zur Vertiefung der Gebetsarbeit im Rahmen von Schulungen
Angebot:
- Monatliche Gebetsbriefe
- Gebets-Seminare
- Gebetstage und -wochenenden
Kontakt
Herr Jakob Wiebe (Leitung)
Kirchbergstr. 37
72813 St. Johann
07122-1844 (Telefon)
07122-1899 (Telefax)
MGB.Deutschland[at]gmail.com
www.maennergebetsbund.de
Multiply-Europe e.V.Informationen
Kontakt
Dr. Johann Matthies (Missionsleiter)
Meinberger Str. 53 F
32805 Horn – Bad Meinberg
05234-506 6157
info[at]mutiply-europe.com
www.multiply-europe.com
missionarisch unterwegs e.V.Informationen
Kontakt
Herr Hans-Martin Stäbler
Fichtenstr. 32
71154 Nufringen
09123-13658 (Telefon)
09123-81113 (Telefax)
info@missionarisch-unterwegs.de
www.missionarisch-unterwegs.de
Mission am Nil e.V.Informationen
Beschreibung
Der Verein „Mission am Nill“ (MN) ist ein freies evangelisches Missionswerk mit Partnervereinen in der Schweiz, Slowakei und USA. Die MN hat ihre Wurzeln in der evangelischen Kirche. Die Mission am Nil bezweckt die Hilfe speziell im nördlichen Afrika. Rund 20 europäische MitarbeiterInnen und über 200 AfrikanerInnen, die meisten über den Schweizer Verein der Mission am Nil, sind in den Bereichen Medizin, Schulung und Ernährungssicherung tätig. Ferner unterstützt die MN Literatur- und Sonntagsschulprogramme.
Einsatzgebiete
Afrika (Länder entlang des Nils)
Gesundheit, Ausbildung und Ernährungssicherung sind die Hauptthemen, unter denen die Mission am Nil ihre Projekte aufbaut. Krankheit, Mangel an Bildung und Hunger hängen zusammen: Wenn der Acker zu wenig Ertrag bringt, hungern die Menschen, die ihn bebauen. Hunger macht schwach und krank. Kranke Menschen können den Acker nicht bebauen und die Ernte nicht zur rechten Zeit einbringen. Armut ist die Folge… Wo Hunger, Krankheit und Armut regieren, bleiben keine Mittel für Bildung. Menschen ohne Ausbildung haben auf dem Arbeitsmarkt wenig Chancen. Sie können nur selten aus der „Armutsfalle“ ausbrechen. Gesundheitsfürsorge, Ausbildung und Ernährungssicherung ergänzen sich gegenseitig. Sie ermöglichen besonders Frauen und Kindern, welche oft marginalisiert sind, ein besseres Leben.
Die Mission am Nil arbeitet deshalb in allen drei Bereichen, wenn möglich übergreifend.
Kontakt
Frau Siglinde Sawatzky-Butzin (Missionsbüro)
Schwarzwaldstr. 105
75365 Calw
07051 806 4343 (Telefon)
07252-9739 762 (Telefax)
info[at]mn-international.de
www.mn-international.org
MAF Deutschland e.V.Informationen
Kontakt
Jörg Schowalter (Geschäftsführer)
Stumme-Loch-Weg 7
57072 Siegen
0271-701478-0 (Telefon)
0271-701478-9 (Telefax)
kontakt[at]maf-germany.de
www.maf-germany.de
Mission für Süd-Ost-Europa e.V.Informationen
Kontakt
Friedemann Wunderlich (Missionsleiter)
Ηommeswiese 132
57258 Freudenberg
02734-28478-0 (Telefon)
02734-28478-20 (Fax)
info[at]msoe.org
www.msoe.org
Missionshilfe Lemgo e.V.Informationen
Kontakt
Frau Helga Eitner (Missionsleiterin)
Korl-Biegmann-Str. 9
32657 Lemgo
05261-12474 (Telefon)
05261-14001 (Telefax)
mhl.eitner[at]t-online.de
Missionswerk BRUDERHAND e.V.Informationen
Beschreibung
Missionswerk Bruderhand
- ist ein evangelikales Glaubenswerk und wird von Spenden getragen
- verkündigt das Evangelium von Jesus Christus, auf Grundlage von Gottes Wort, der Bibel. Dies geschieht durch evangelistische, missionarische, unterweisende und seelsorgerliche Dienste, durch Kassetten, in Freizeiten und durch Druck und Verbreitung entsprechender Literatur
- dient innerhalb der vielgestaltigen Reichsgottesarbeit in Kirchen, Freikirchen und Gemeinschaften und auf den Missionsfeldern.
Einsatzgebiete
Wir haben insgesamt 12 Missionare. Die wichtigsten Einsatzländer sind Brasilien, Spanien, Ukraine, Uganda und Kosovo.
Einsatzbereiche
Gemeindebau, Evangelisation, Pionierarbeit, theologischer Lehrdienst, Kinder-, Jugendmission, Flugdienst u.a.
Kontakt
Siegfried Korzonnek (Missionsleiter)
Am Hofe 2
29342 Wienhausen
05149-9891-0 (Telefon)
05149-9891-19 (Telefax)
bruderhand[at]bruderhand.de
www.bruderhand.de
Missionswerk Frohe Botschaft e.V.Informationen
Kontakt
Herr Hartmut Krause (Missionsleiter)
Nordstraße 15
37247 Großalmerode
05604-5066 (Telefon)
05604-7397 (Telefax)
kontakt[at]mfb-info.de
www.mfb-info.de
Missionswerk Offene Türen e.V.Informationen
Kontakt
Werner Kloos (Missionsleiter)
Goethestr. 5
71088 Holzgerlingen
07031-2046791 (Telefon)
07031-2046799 (Telefax)
werner.kloos[at]offene-tueren.org
www.offene-tueren.org
MMGB – Mission-Mennoniten-Gemeinde-Bielefeld gGmbHInformationen
Kontakt
Heinrich Schellenberg (Kontaktperson)
Brokstraße 63
33605 Bielefeld
05205-20993 (Telefon)
0521-9222-523 (Telefax)
heinrich.schellenberg@gmx.de
Movida International e. V.Informationen
Kontakt
Herr Jörg Segnitz (Missionsleiter)
Am Krebsbach 3
88316 Isny
Telefon: 07562 6210604
info@movida-net.com
www.movida-net.com
Msinga e. V.Informationen
Kontakt
Matthias Lübke (Kontaktperson)
Postfach 1121
70807 Korntal
Tel. 01512 0779 767
Fax 03222 944 35 95
mission[at]msinga.de
www.msinga.de
mt:28 gGmbHInformationen
Kontakt
Frau Andrea Schmidt (Geschäftsführerin)
Schorndorfer Straße 43
71364 Winnenden
07195-77 9697-8 (Telefon)
as@mt28.network
www.mt28.de
Mülheimer Verband FEG e. V.Informationen
Kontakt
Herr Dieter Stiefelhagen (Missionsleiter)
Habenhauser Dorfstr. 27
28279 Bremen
0421-8399-130 (Telefon)
0421-8399-136 (Telefax)
Geschaeftsstelle[at]muelheimer-verband.de
www.muelheimer-verband.de
Neues Leben Ghana e.V.Informationen
Kontakt
Herr Georg Stoll (Missionsleiter)
Hohenrainstr. 7
71131 Jettingen
07452-88 234 22 (Telefon)
mail[at]nl-ghana.de
www.nl-ghana.de
Neues Leben Indonesien e.V.Informationen
Kontakt
Herr Wilfried Schulte (Missionsleiter)
Hofstr. 24
58802 Balve
02375-937-313 (Telefon)
02375-937-5806 (Telefax)
SchulteNL[at]aol.com
www.indonesien.org
Neukirchener Mission – Teil der Allianz-MissionInformationen
Kontakt
Herr Thomas Schech (Missionsleiter Allianz-Mission)
info[at]allianzmission.de
www.allianzmission.de
OM Deutschland e.V.Informationen
Beschreibung
OM (Operation Mobilisation) ist ein internationales, überkonfessionelles Missionswerk mit dem Ziel, Menschen in ihrer sozialen und geistlichen Not zu begegnen. Wir geben die Gelegenheit zu Fortbildung, Schulung und zum Training. Neben der Verkündigung wollen wir Christen herausfordern und motivieren ein entschlosseneres Christsein zu leben. Wir kommen auf Wunsch in Ihre Gemeinde. Gottesdienste, Bibelstunden, Gemeindefreizeiten, evangelistische Vorträge, Hauskreisabende, Bibeltage u.a. sind denkbar.
Einsatzgebiete
Rund 5500 Mitarbeter arbeiten in über 110 Ländern weltweit in enger Zusammenarbeit mit bereits bestehenden Gemeinden oder Gruppen im jeweiligen Land.
Einsatzbereiche
Schwerpunkte sind humanitäre Hilfe, Gemeindegründungsarbeit, Sozialmissionarische Einsätze und Literaturverteilung.
Für Sie persönlich:
- Informationen aus der weltweiten Hausmission
- Gebetsnachrichten
- Beratung für evangelistische Aktionen
- Hilfsmittel für die Umsetzung vor Ort
Kontakt
Herr Doron Lukat (Missionsleiter)
Alte Neckarelzer Str. 2
74821 Mosbach
06261-947-0 (Telefon)
06261-947-147 (Telefax)
info.de[at]om.org
www.d.om.org/de/
OMF International Deutschland e.V.Informationen
Beschreibung
OMF Deutschland (früher: Überseeische Missions-Gemeinschaft) ist Teil von OMF International, die 1865 von Hudson Taylor als China Inland Mission gegründet wurde.
Ca. 1400 Mitarbeiter aus 40 Ländern arbeiten unter über 100 Volksgruppen Ost- und Südostasiens. Davon stammen ca. 60 aus Deutschland. Darunter befinden sich Theologen, Mediziner, Dozenten, Ingenieure, Pädagogen u.a. Weitere Mitarbeiter arbeiten unter Asiaten in der Diaspora. Das Ziel der Arbeit sind einheimische biblische Gemeinde- und Missionsbewegungen.
Einsatzgebiete
Ostasien, Südost-Asien, Asiaten weltweit
Einsatzbereiche
Kurz- und Langzeit-Einsätze, Evangelisation, Gemeindebau, Jüngerschaft, Einsatz von Fachkräften
Stellenbörse: opportunities.omf.org
Kontakt
Armin und Heike Messer (Missionsleitung)
Edgar Düe (Verwaltungsleiter)
Am Flensunger Hof 12
35325 Mücke
06400-900-55 (Telefon)
06400-900-56 (Telefax)
de[at]omfmail.com
www.omf.org/
Orientierung: M e.V.Informationen
Kontakt
Reinhard Born
Rodenbergstr. 63
44287 Dortmund
0231-586 949-0 (Telefon)
info[at]orientierung-m.de
www.orientierung-m.de
Pacific Mission Aviation – Deutschland e.V.Informationen
Beschreibung
PMA, der Missionsflugdienst im Pazifik setzt sich seit 1975 für die Menschen des Pazifiks ein. Es fasziniert uns nicht nur die unbeschreibliche Schönheit der vielen kleinen mikronesischen und philippinischen Inseln und Atolle, sondern uns bewegt die geistliche Not, Krankheit, Armut und Naturkatastrophen auf diesen abgelegenen Inseln. Neun PMA Flugzeuge überwinden die Weiten des Pazifiks. Wir fliegen Rettungseinsätze und werfen Lebensmitteln und Medikamenten ab. Mit unserem Klinikboot „M/V Sea Haven“ erreichen wir Inseln und Atolle ohne Landebahnen, und helfen beim Wiederaufbau nach den zunehmenden Tropen- und Lebensstürmen. An Bord bieten wir kostenlose Zahn- und Augenoperationen an. Unser Waisenhaus nimmt ausgesetzte Kinder auf und hilft ihnen, eine liebevolle Familie zu finden. Mit unserem Cross Radio, Predigten und der Druckerei verbreiten wir die frohe Botschaft und gründen dort Gemeinden, wo Insulaner Jesus Christus in ihr Leben aufnehmen. PMA steht für eine christuszentrierte, nachhaltige und partnerschaftliche Entwicklungs-Zusammenarbeit. Projekte und Ziele werden vor allem mit unseren 40 lokalen Mitarbeitern des Globalen Südens und einigen westliche Mitarbeiter erreicht. PMA ist den Behörden und Häuptlingen im Pazifik ein willkommener Partner geworden.
Einsatzgebiete
- Mikronesien (FSM), Republik Palau, Guam
- Philippinen (Manila, Polillo-Inseln, Mindoro)
- Deutschland, Schweiz, USA (Förderung)
Einsatzbereiche
- Personen- und Rettungsflüge mit 4 zweimotorigen Flugzeugen und 3 Cessnas
- Klinikboot „Sea Haven“ mit Zahn- und Augenklinik, Materialtransporte, Aufbauhilfe
- Kirchliche und medizinische Dienste
- Kinder- und Jugendförderung, Seminare, Freizeiten
- Druckerei, Medienarbeit, Studio und Radiostation
- Kindergärten und ein Waisenhaus in Mindoro
Kontakt
Matthias Keppler (Missionsleiter)
Kirchstraße 4
73265 Dettingen unter Teck
+49 (0) 7021 879 7878 (Telefon)
+49 (0) 1573 0639 984 (Mobil)
info[at]pmadeutschland.de
www.pmadeutschland.de
People International e.V.Informationen
Beschreibung
People International wurde 1979 gegründet mit dem Anliegen, die Muslime in Zenralasien zu erreichen. Zunächst wurden in England und den USA Schulungskurse, Radioprogramme und Informationsmaterial erstellt. Mit Beginn der neunziger Jahre wurde es möglich, Mitarbeiter in Zentralasien dauerhaft zu etablieren. Heute arbeiten ca. 130 Mitarbeiter unter verschiedenen muslimischen Volksgruppen in Zentralasien. Wir haben Länderbüros in England, Finnland, Irland, den Niederlanden, Neuseeland, Australien, den USA, Pakistan und Deutschland. Der deutsche Arbeitszweig besteht seit Februar 1991. Wir haben Länderbüros in England, den Niederlanden, den USA, Australien und Deutschland, sowie Repräsentanten in Irland und Finnland.
Es ist uns wichtig, dass unsere praktische Arbeit und das Zeugnis von der Liebe Gottes sich gegenseitig ergänzen. Wir arbeiten mit anderen Werken und Organisationen zusammen, um Ressourcen (Gaben, Erfahrungen, Finanzen) zu bündeln und effizienter helfen zu können. Außerdem arbeiten wir in Teams und integrieren einheimische Mitarbeiter in unsere Projekte.
Einsatzgebiete
Zentralasien (Türkei bis West-China, Tatarstan bis Pakistan)
Einsatzbereiche
Hilfsprojekte, Ausbildungprojekte, persönliche Evangelisation, Jüngerschaft, Gemeindegründung
Kontakt
Dietmar Schwarze (Missionsleiter)
Postfach 2102
58560 Kierspe
02359-6176 (Telefon)
02359-29 11 34 (Telefax)
info[at]people-international.de
www.people-international.de
ReachAcrossInformationen
Beschreibung
ReachAcross ist eine internationale christliche Organisation. Wir sehen unseren Auftrag darin, Muslimen zu dienen, damit sie Gottes Liebe erfahren. Dazu bauen wir Brücken der Verständigung, damit Misstrauen und Angst zwischen Christen und Muslimen schwinden. Wir unterstützen Dorfgemeinschaften auf ihrem Weg, bedrückende Lebensumstände nachhaltig zu verbessern. Wir arbeiten hin auf Versöhnung und Verständigung zwischen rivalisierenden Gruppen und zwischen Mensch und Gott. Wir begleiten und ermutigen Menschen, die an Jesus Christus glauben, ihre Überzeugung zu leben und selbständige Gemeinschaften aufzubauen. ReachAcross wurde 1951 von Dr. Lionel Gurney in Südarabien gegründet.
Einsatzgebiete
Unter muslimischen Volksgruppen in West- und Ostafrika, in der arabischen Welt und im südlichen Asien.
Einsatzbereiche
Evangelisation, Gemeindebau, Jugend- und Sportarbeit, Erwachsenenbildung, Dorfentwicklung, medizinische Arbeit, Bibelübersetzung
Kontakt
Herr Sven Eißele (Missionsleiter)
Kirchbergring 77
97999 Igersheim
07931 96 11 904 (Telefon)
info.de[at]reachacross.net
www.reachacross.de
SAHEL LIFE e.V.Informationen
Beschreibung
Die Wurzeln unserer Mission gehen auf den deutschen Pioniermissionar Dr. Karl Kumm zurück, der 1904 in England die SUDAN UNITED MISSION gründete. In den folgenden Jahren entstanden verschiedene nationale Zweige. Die ersten deutschen Missionare reisten mit dem schweizer Zweig aus. Im Jahre 1980 wurde dann die Vereinigte Kamerun- und Tschad-Mission e.V. (VKTM) gegründet, inzwischen SAHEL LIFE e. V. Sie war ein Zusammenschluß zweier Missionsgruppen, die schon vorher mit schweizer Organisationen in den Ländern Tschad und Kamerun gearbeitet hatten.
SAHEL LIFE e. V. ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Evangelikaler Missionen (AEM) und arbeitet auf der Basis der Evangelischen Allianz. Ihre Freunde, Mitarbeiter und Missionare kommen aus Landeskirchen, Freikirchen und Gemeinschaften.
Gott schenkte seit 1980 einen neuen Aufbruch. Junge Männer und Frauen ließen sich von Jesus Christus in den Missionsdienst nach Afrika rufen, andere traten ehrenamtlich in die Verantwortung der Heimatbasis ein. Alle Kosten der Mission werden durch freiwillige Opfer und Spenden gedeckt. Der klare Missionsbefehl Jesu sowie die äußeren und geistlichen Nöte in afrikanischen Ländern sind für uns eine Herausforderung auch für die Zukunft.
Einsatzgebiete
Kamerun, Tschad, Guinea und Nigeria
Einsatzbereiche
Gemeindearbeit: Evangelisation, biblische Unterweisung der Gläubigen, Gemeindebau, Bibelschulen, theologische Ausbildung, Krankenseelsorge
Jugendarbeit: Kindergottesdienst, Förderung von Schülerbibelgruppen, Jungscharen und Jugendkreisen Missionsarbeit unter unerreichten Volksgruppen
Religionsunterricht: missionseigene Schulen, Möglichkeit zum Religionsunterricht an staatlichen Schulen
Medizinischer Dienst: Polikliniken, Entbindungsstationen, Waisenhaus, Augenklinik, Präventivmedizin, AIDS-Arbeit
Literaturarbeit: Erforschung der z.T. noch ungeschriebenen Sprachen, Übersetzung von Bibel und christlicher Literatur, Alphabetisierung, Buchläden
Hilfsprojekte: Hungerhilfe in Notstandsgebieten, Wasserversorgung durch Bau von Ministaudämmen und Brunnen, landwirtschaftliche Projekte
Kontakt
Herr Ben Siedel (Missionsleiter & Verwaltungsleiter)
Weilheimer Str. 39
73230 Kichheim / Teck-Nabern
07021-9428-2 (Telefon)
07021-9428-8 (Telefax)
mail@sahel-life.de
www.sahel-life.de
SIL International gGmbH.Informationen
Kontakt
Frau Ariane Prüß
Hauptstraße 31
79400 Kandern
Tel.: 07626-9734290
Ariane_Pruess@sil.org
SMD – Netzwerk von Christen in Schule, Hochschule und Beruf e.V.Informationen
Beschreibung
Die SMD ist ein deutschlandweites, überkonfessionelles Netzwerk von Christen in Schule, Hochschule und Beruf. Gegründet 1949 als Studentenmission in Deutschland, versteht sich die SMD heute als missionarische Bewegung in einem viel weiteren Altersspektrum: Sie möchte Schüler, Studierende und Akademiker zu einem glaubwürdigen Christsein motivieren, das sich intellektuellen Herausforderungen stellt und alle Lebensbereiche bestimmt. Die SMD ist die deutsche Tochterbewegung der International Fellowship of Evangelical Students (IFES).
Einsatzbereiche
Schüler-SMD:
10 hauptamtliche Reisesekretäre betreuen über 800 Schülerbibelkreise, veranstalten mit ihnen Projektwochen, Schulgottesdienste und Schülertage, verfassen Arbeitsmaterialien für den Schülerkreis-Alltag. Jeden Sommer organisiert die Schüler-SMD rund 40 Freizeiten mit missionarischer Ausrichtung. Alle zwei Jahre über Ostern findet der deutschlandweite Schülerkongress statt.
Hochschul-SMD:
70 SMD-Hochschulgruppen, zwischen 5 und 50 Mitarbeiter groß, leben gemeinsam ihren Glauben im studentischen Lebenskontext. Sie veranstalten Bibel- und Gesprächskreise, Hörsaalvorträge, missionarische Freizeiten und Hochschulevangelisationen. Die SMD unterstützt sie durch 10 hauptamtliche Regionalreferenten. Diese begleiten die Gruppen, stehen als Referenten und Seelsorger zur Verfügung. Überregional finden Schulungsfreizeiten und alle zwei Jahre über Ostern die studikon (Studierendenkonferenz) statt.
Akademiker-SMD: Christen in akademischen Berufen helfen einander, sich aus christlicher Perspektive mit berufsspezifischen Fragestellungen auseinander zu setzen und im Berufsleben als Christ Flagge zu zeigen. Dazu treffen sich die 14 Fachgruppen (Mediziner, Wirtschaftswissenschaftler, Juristen …) im jährlichen Rhythmus zu Tagungen, hinzu kommen Freizeiten und zahlreiche fachübergreifende Regionaltreffen. Drei hauptamtliche Reisesekretäre unterstützen die Arbeit. Zusätzlich existieren Angebote für Berufseinsteiger, Doktoranden und Ruheständler.
Weltmissionarische Anliegen vertritt in der SMD der Arbeitskreis für Weltmission. Durch Informationsveranstaltungen, Missionskongresse, Kurzzeiteinsätze und persönliche Begleitung hilft er Schülern, Studierenden und Akademikern, ihren Weg zu klären, und bleibt Ansprechpartner für Missionare vor, während und nach ihrem Einsatz.Die Welcome-Arbeit bietet Hilfen und Gastfreundschaft für internationale Studierende. Außerdem ist aus der SMD das Institut für Glaube und Wissenschaft (www.iguw.de) hervorgegangen.
Veröffentlichungen:
SMD-transparent informiert viermal im Jahr über Neuigkeiten aus der SMD und widmet sich Schwerpunktthemen, die mit der SMD-Arbeit in Verbindung stehen – ein kostenloses Abo kann über die SMD-Homepage bestellt werden.
Kontakt
Pfr. Gernot Spies (Missionsleiter)
Volker Koenig (Verwaltungsleiter)
Universitätsstr. 30-32
35037 Marburg
06421-9105-0 (Telefon)
06421-9105-27 (Telefax)
info[at]smd.org
www.smd.org
SRS e.V.Informationen
Kontakt
Herr Daniel Mannweiler
Am Sportzentrum 2
57610 Altenkirchen
02681-941-150 (Telefon)
02681-941-151 (Telefax)
info@srsonline.de
www.srsonline.de
Stiftung der Brüdergemeinden in Deutschland e.V.Informationen
Kontakt
Herr Lothar Jung – Büro Manderbach
Neustr. 18
35685 Dillenburg
02771-360079-23 (Telefon)
02771-360079-29 (Fax)
info@stiftungderbruedergemeinden.de
www.stiftungderbruedergemeinden.de
Stiftung Marburger Mission e.V.Informationen
Kontakt
Rainer Becker (Missionsleiter)
Dürerstraße 30 a
35039 Marburg
06421-9123-0 (Telefon)
06421-9123-30 (Telefax)
mm[at]marburger-mission.org
www.marburger-mission.org
TeachBeyond Deutschland gGmbHInformationen
Beschreibung
Das Missions- und Bildungswerk TeachBeyond Deutschland wurde 2018 als gemeinnützige GmbH und deutscher Zweig der in mehr als 65 Ländern weltweit tätigen Bewegung TeachBeyond (ehem. Janz Team Ministries) neu gegründet.
Unter dem Motto „Bildung von Herzen“ ermöglicht und multipliziert sie auf vielfältige Weise christlich geprägte, ganzheitliche Bildung für Menschen jeden Alters, damit mehr Menschen Zugang zu christlicher Bildung bekommen.
Die TeachBeyond gGmbH betätigt sich hierzu bundesweit im Bereich formeller und non-formeller Bildung, arbeitet überkonfessionell und bekennt sich zur ‚Basis des Glaubens‘ der Evangelischen Allianz. Als Teil der gleichnamigen globalen Bewegung unterstützt sie partnerschaftlich auch Bildungsprojekte außerhalb Deutschlands.
Zusammen mit der Internatsschule Black Forest Academy e.V. und der Musikakademie SchallWerkStadt e.V. repräsentiert die TeachBeyond Deutschland gGmbH das Erbe des Missionswerkes Janz Team, worauf sie sehr bewusst aufbaut.
Kontakt
Herr Wolfgang Zschämisch, Geschäftsführer
Weiler Str. 21
79540 Lörrach, Germany
+49 (0)176 5794 0054
info.de[at]teachbeyond.org
www.teachbeyond.de
Thamani-Deutschland e.V.Informationen
To All Nations e.V.Informationen
Kontakt
Herr Waldemar Harder
Ehrental 2-4
53332 Bornheim-Roisdorf
02222-701-100 (Telefon)
02222-701-111 (Telefax)
info[at]to-all-nations.de
www.to-all-nations.de
Vereinigte Deutsche Missionshilfe e.V.Informationen
Beschreibung
Da die Gemeinde Träger der Missionsarbeit ist, versteht sich die Vereinigte Deutsche Missionshilfe (VDM) als Kanal, durch den evangelische Gemeinden unterschiedlicher Prägung ihre Verantwortung für die Weltmission wahrnehmen können. Die Heimatgemeinde steht im Vordergrund, die nicht ein Missionswerk, sondern einen Missionar unterstützt. Die VDM hat keine eigenen Einsatzgebiete. Die ca. 170 Missionare arbeiten in den Einsatzländern mit verschiedenen Partnerorganisationen, einheimischen Gemeindeverbänden und Gemeinden zusammen. Jeder Missionar hat einen eigenen Freundeskreis, der für seinen gesamten finanziellen Unterhalt aufkommt. Er hat ein eigenes Arbeitskonto, auf dem seine Einnahmen und Kosten individuell verbucht und abgerechnet werden.
Die VDM arbeitet übergemeindlich auf der Glaubensgrundlage der Evangelischen Allianz.
Einsatzgebiete
Die Missionare arbeiten in ca. 40 Ländern, hauptsächlich in:
Peru, Brasilien, Paraguay, Ecuador, Bolivien, Haiti, Tansania, Südafrika, Philippinen, Japan, Frankreich Spanien, Italien, Russland, Deutschland (Ausländerarbeit)
Einsatzbereiche
Evangelisation, Gemeindebau, theologischer Lehrdienst, medizinischer Dienst, Waisenheimarbeit, landwirtschaftliche Projekte, Radio- und TV-Projekte, Literaturarbeit, Flugdienst, u.v.m.
Kontakt
Christian Schöps (Missionsleiter)
Markus U. Köhler (Geschäftsführung)
Bremer Str. 41
27211 Bassum
04241-9322-0 (Telefon)
04241-9322-26 (Telefax)
info[at]vdm.org
www.vdm.org
Vereinigte Missionsfreunde e.V.Informationen
Beschreibung
Die Vereinigten Missionsfreunde e.V. (VMF) wurden 1931 durch Freunde christlicher Missionsarbeit in Velbert gegründet. Der jeweilige Sitz der Mission richtet sich nach dem Wohnsitz des Missionsvorstehers. Er befindet sich derzeit in Babenhausen/Hessen (siehe unten). Der Missionsbund VMF besteht aus örtlich selbständigen, freikirchlichen Gemeinschaften in Deutschland und aus Einzelmitgliedern. Zweck des Vereins VMF ist die innere und äußere Mission und die Hilfe für bedürftige Personen. Gemäß Satzung verfolgen die VMF ausschließlich und unmittelbar „gemeinnützige, mildtätige Zwecke“ im Sinne der Abgabenordnung.
Die Arbeit der Mission erfolgt hauptamtlich durch Missionare und durch eine Vielzahl ehrenamtlicher Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Die Schwerpunkte der Arbeit liegt in Madagaskar, Brasilien und einem Gemeindegründungsprojekt in Magdeburg. Die komplette Missionsarbeit der VMF wird ausschließlich durch freiwillige Spenden finanziert.
„Das Erntefeld“ ist die Informationsschrift der VMF. Sie erscheint vierteljährlich jeweils im Januar, April, Juli, Oktober und wird an interessierte Freunde k o s t e n l o s abgegeben. In dieser Schrift werden u.a. Berichte der Missionare, Beiträge aus den VMF-Gemeinden sowie Mitteilungen des Missionsvorstandes veröffentlicht. In Deutschland werden Freizeiten für verschiedene Alters- und Interessengruppen angeboten. Mehr dazu auch auf unserer Internetseite.
Einsatzgebiete
Neben der Inland-Mission in Deutschland sind derzeit Missionare in folgenden Ländern tätig: Madagaskar, Japan, Spanien und Brasilien.
Einsatzbereiche
In Madagaskar werden evangelistische Einsätze gehalten und Gemeindeunterstützung in entlegenen Gebieten gegeben. Außerdem ist ein landwirtschaftliches Projekt im Aufbau.
In Spanien wurde ein Verein zur Unterstützung der lokalen Gemeinden und missionarischen Aktivitäten gegründet.
Der Schwerpunkt in Japan liegt auf der Erzeugung christlicher Literatur und Klavierkonzerten durch unser Ehepaar vor Ort.
In Brasilien arbeiten unsere Missionare in einem Projekt für benachteiligte Kinder und Jugendliche, sowie für deren Familien.
Kontakt
Herr Simon Osthof
Nordshäuser Str. 35
34132 Kassel
0651 810 23 850 (Telefon)
info[at]missionsfreunde.de
www.missionsfreunde.de
VM-International e.V.Informationen
Kontakt
Reinhard Leistner (Missionsleiter)
Kollwitzstraße 8
42549 Velbert
02051-9517-17 (Telefon)
02051-9517-16 (Telefax)
office[at]vm-int.de
www.vm-international.de
WEC International e.V.Informationen
Beschreibung
WEC-International – Weltweiter Einsatz für Christus ist eine internationale Missionsgesellschaft von Mitarbeitern aus mehr als 45 Ländern. Sie stammen aus verschiedenen evangelischen Kirchen und Freikirchen. Der interdenominationelle Charakter des WEC ermöglicht eine enge Zusammenarbeit mit allen evangelikalen Gruppen und Gemeinden, die der Weltmission verpflichtet sind. Heute arbeiten die rund 1900 Missionare des WEC (darunter ca. 150 aus Deutschland) in über 60 Ländern der Erde. Der WEC International ist Mitglied der AEM (Arbeitsgemeinschaft Evangelikaler Missionen).
Anfänge
Evangelisation der noch unerreichten Gebiete der Welt in kürzestmöglicher Zeit – das war der Gedanke, der 1913 zur Gründung des WEC durch den englischen Missionar C.T. Studd führte.
Auftrag
Wir sehen unseren Auftrag vor allem in der Evangelisation der noch unerreichten Völker der Welt. Die Tatsache, dass es heute etwa 4 Milliarden Menschen gibt, die das Evangelium von Jesus Christus nicht kennen, veranlasst uns, mit allem Nachdruck auf den noch unerfüllten Auftrag Jesu Christi hinzuweisen und alles in unseren Kräften Stehende zu tun, um die christusfernen Völker mit dem Evangelium zu erreichen und Gemeinden unter ihnen zu gründen.
Glaubensgrundlage
Der WEC International weiß sich der Glaubensbasis der Evangelischen Allianz verpflichtet.
Leitende Grundsätze
Opferbereite Jüngerschaft; Tätiger Glaube; Geheiligtes Leben; Lebendige Gemeinschaft
«Wenn Jesus Christus Gott ist und für mich starb, kann mir für ihn kein Opfer zu groß sein.» (C.T. Studd)
Finanzielle Grundlage
Der WEC International gründet sich auf die Zusagen Gottes, der für alles sorgen will, was zum Dienst für ihn benötigt wird (Matth. 6,33,34). Die Mitarbeiter wissen sich von Gott durch freiwil-lige Gaben der Gemeinde Jesu versorgt. Zweckbestimmte Gaben werden ohne Abzug entspre-chend weitergeleitet.
Einsätze
Langzeiteinsätze, Assoziierte Mitarbeiter, Kurzzeiteinsätze, Praktika, Minikurzzeiteinsätze
Einsatzgebiete
Heimatzentren:
Australien, Brasilien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Hongkong, Indonesien, Kanada, Korea, Neuseeland, Niederlande, Schweiz, Singapur, Südafrika, Taiwan, USA
Arbeitsgebiete:
Afrika: Äquatorial-Guinea, Burkina-Faso, DR Congo, Côte d’Ivoire, Gambia, Ghana, Guinea, Guinea-Bissau, Liberia, Nordafrika, Senegal, Südafrika,Tschad
Asien: Fidschi, Hongkong, Indien, Indonesien, Japan, Kambodscha, Mongolei, Nepal, Sri Lanka, Taiwan, Thailand, Timor Larosae, Zentralasien
Südamerika: Brasilien, Kolumbien, Mexiko, Venezuela
Europa: Albanien, Belgien, Bulgarien, Frankreich, Griechenland, Italien, Mazedonien, Portugal, Spanien
Arabische Welt/Naher Osten und andere
Einsatzbereiche
- Evangelisation, Gemeindegründung, Gemeindeaufbau, Jüngerschaftsschulung, Bibelübersetzung, Theologische Ausbildung
- Schulung von Leitern, Jugend und Kinderarbeit, Medienarbeit
- Medizinische Arbeit, Hilfe für Drogenabhängige und Aidskranke, Landwirtschaftsprojekte, Einrichtungen für Straßenkinder, Christen im Beruf (Zeltmacher)
- in den Ländern mancher Heimatzentren wird auch unter ausländischen Mitbürgern gearbeitet
- Verwaltungsaufgaben im In- und Ausland
Kontakt
Herr Wolfgang Pfau (Missionsleitung)
Herr Andreas Kuttler (Geschäftsführer)
Hof Häusel 4
65817 Eppstein
06198-5859-0 (Telefon)
06198-5859-159 (Telefax)
info[at]wi-de.de
www.wec-international.de
WEST-EUROPA-MISSION e.V.Informationen
Beschreibung
Die West-Europa-Mission (WEM) fördert die Verkündigung des Evangeliums von Jesus Christus in vier Ländern Westeuropas durch Gebete, Gaben, Missionseinsätze und die Bereitstellung evangelistischer Literatur. Die Zahl der Christen mit einem lebendigen Glauben beträgt in den von der WEM unterstützten – überwiegend katholischen – Ländern meist weniger als 1 % der Bevölkerung. Durch Berichterstattung über den geistlichen Notstand auf dem europäischen Missionsfeld will die WEM das Interesse der Gläubigen in Deutschland wecken und zur Mithilfe an der großen Aufgabe der Evangelisation Westeuropas aufrufen. Die WEM arbeitet mit einheimischen Missionswerken und einzelnen Missionaren partnerschaftlich zusammen.
Einsatzgebiete
Belgien, Frankreich, Italien und Spanien
Einsatzbereiche
- Unterstützung von Organisationen und Missionaren bei der Gründung und dem Aufbau von evangelikalen Gemeinden
- Förderung missionarisch-evangelistischer Einsätze, insbesondere auch in der Freizeitarbeit während der schulfreien Sommermonate
- Evangelisation und Gemeindebau, Mitarbeiterschulungen und seelsorgerliche Arbeit in Ehen und Familien sind Schwerpunkte der Arbeit in Belgien
- Zentrum für Bibelfernkurse für Kinder und Jugendliche in Frankreich
- Jugendarbeit in Paris und anderen Orten in Frankreich
- Vermittlung von Städte- und Gemeindepartnerschaften mit Frankreich
- Christlicher Schüleraustausch mit Frankreich
- Radioarbeit und Gemeindebau und Freizeiten in Italien (Sizilien)
- Gemeindebau, Evangelisation und Biblische Ausbildung in Italien/Rom
- Radioarbeit im Süden Spaniens; der Einzugsbereich geht bis nach Nordafrika
- Zentrum für muslimische Immigranten aus Nordafrika in Málaga, Spanien
- Evangelische Privatschule in Denia, Spanien
- Vermittlung von Jugendlichen, die einen Kurzzeiteinsatz an der christlichen Schule leisten wollen
- Jugend- und Familienfreizeiten in Freizeitzentren in Nord-, Zentral-, Ost- und Südspanien
- Verbreitung von Bibeln, Kassetten, Filmen und christlicher Literatur. Einsatz eines Bibelbuses
- Versand von deutschsprachigen Traktaten
Kontakt
Johannes Pfründer (Verwaltungsleiter)
Heike Raudies (Kontaktperson)
Moritz-Hensoldt-Str. 20
35576 Wetzlar
06441-42822 (Telefon)
06441-43179 (Telefax)
info[at]wem-online.de
www.wem-online.de
Word of Life Europe e.V.Informationen
Kontakt
Herr Andreas Wenzel (Missionsleiter)
Altheimer Str. 66
72202 Nagold
+49 162 942 2337 (Telefon)
AW@wordoflife.eu
wortundtat – Allgemeine Missionsges. e.V.Informationen
Beschreibung
Das private christliche Hilfswerk hilft, unterstützt und begleitet über 130.000 Menschen auf drei Kontinenten. Die Bedürftigen gehören in ihrer Heimat zu den Ärmsten der Armen. Heinz-Horst Deichmann, Schuheinzelhändler aus Essen, Doktor der Medizin und studierter Theologe, ist Initiator des christlichen Hilfswerks wortundtat. Nach einem Besuch in Indien im Jahr 1977 begann er in Kooperation mit der Organisation AMG India (Advancing the Ministries of the Gospel) das Werk aufzubauen. wortundtat entsandte jedoch keine „Entwicklungshelfer“, sondern unterstützte, beriet und begleitete die Helfer von AMG. Diese Form der Zusammenarbeit mit einheimischen Partnern – die auch in den jüngeren wortundtat-Projekten gesucht wird – stellt sicher, dass die Helfer die Bedürfnisse der Notleidenden möglichst gut nachvollziehen und angemessen darauf reagieren können. So spielen unterschiedliche kulturelle Hintergründe bei den Begegnungen zwischen Helfern und Bedürftigen im Normalfall keine Rolle.
Einsatzgebiete
Seit über 35 Jahren geht die Hilfsorganisation zu den Menschen in den ärmsten Regionen der Welt. In Indien arbeitet das Werk im Bundesstaat Andhra Pradesh. In einem etwa 600 Kilometer langen ländlich geprägten Küstenstreifen erreicht die Hilfe über 100.000 Menschen pro Jahr.
Seit Anfang der 1980er Jahre engagiert sich wortundtat in einer diakonischen Einrichtung in Griechenland.
In Süden Tansania hat wortundtat seit 1996 ein Projekt aufgebaut, dass sich der sehr rückständig lebenden Menschen im Tunduru-Distrikt annimmt.
Schließlich gibt es seit 2006 ein wortundtat-Projekt im Süden der Republik Moldau in der Stadt Ceadir Lunga.
2009 startet eine Arbeit in der Dortmunder Nordstadt mit dem Partner stern im norden.
Einsatzbereiche
Indien: Neben Bildungseinrichtungen für etwa 14.000 Schüler gibt es umfangreiche medizinische, infrastrukturelle und zahlreiche diakonische Angebote. Einige Beispiele:
- Ältere Menschen können in Seniorenwohnheimen unterkommen.
- Kinder von unterernährten Müttern erhalten Milchspeisungen und werden regelmäßig von Ärzten untersucht.
- Familien ohne Ernährer erhalten vorübergehend finanzielle Hilfen für die Ausbildung der Kinder, Lebensmittel, Kleidung oder Dinge für den täglichen Bedarf.
- Lepra- und Tuberkulosekranke werden mit Kleidung, Lebensmitteln und anderen dringend benötigten Gütern versorgt.
Griechenland: Dort kümmern sich die Helfer schwerpunktmäßig um Flüchtlinge aus Afghanistan, Irak und Nordafrika, die in großer Zahl in Athen stranden und keine Hilfe vom griechischen Staat erhalten. Die Heimatlosen bekommen Essen, Kleidung und andere grundlegende Versorgung.
Tansania: Im Projekt „KIUMA“ stehen mittlerweile unter anderem eine Schule, ein Krankenhaus und mehrere Ausbildungseinrichtungen. In den umliegenden Dörfern wurden Anlagen zur Wasserversorgung und zur Ausbildung der Bevölkerung aufgebaut oder mitfinanziert.
Republik Moldau: Im sozialdiakonischen Zentrum „Gloria“ und weiteren Einrichtungen hilft das Werk überwiegend alten Menschen, Mittellosen und Obdachlosen mit Armenspeisungen, Kleiderausgabe, sowie medizinischer Versorgung.
Dortmund: Im Stadtteilzentrum „Stern im Norden“ gibt es verschiedene Hilfs-, Freizeit- und Begegnungsangebote – überwiegend für Kinder.
Kontakt
1. Vorsitzender: Heinrich Deichmann
Jakob Adolf (Kontaktperson)
Deichmannweg 9
45359 Essen
0201-67-83 83 (Telefon)
0201-8676-49652 (Telefax)
info[at]wortundtat.de
www.wortundtat.de
Wycliff e.V.Informationen
Beschreibung
Wycliff e. V. ist eine gemeinnützige, international tätige christliche Organisation. Wycliff setzt sich dafür ein, dass Menschen aus unbeachteten Volksgruppen eine geeignete Schrift für ihre Sprache entwickeln können, eine theologisch und sprachwissenschaftlich fundierte Bibelübersetzung bekommen und Schulunterricht in der Muttersprache erteilt wird.
Einsatzgebiete
Auf allen Erdteilen
Einsatzbereiche
Erforschung, Beschreibung und Verschriftung von Sprachen ohne Bibel, Uebersetzung der Bibel in enger Zusammenarbeit mit einheimischen Kirchen und Organisationen, Aufbau von Leseunterricht fuer Analphabeten, Ausbildung von einheimischen Christen in allen Arbeitsgebieten.
Kontakt
Frau Susanne Krüger (Leiterin)
Herr Martin Hartmann (Verwaltungsleiter)
Siegenweg 32
57299 Burbach
02736-297-0 (Telefon)
02736-297-125 (Telefax)
info[at]wycliff.de
www.wycliff.de